Bericht des Aufsichtsrats
Allgemein
Uzin Utz konnte im Geschäftsjahr 2024 das Ergebnis deutlich steigern, während der Umsatz mit 476,0 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr weitgehend stabil blieb. Der um 0,7% gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufige Umsatz lässt sich vor allem auf das herausfordernde Marktumfeld und damit verbundene Umsatzrückgänge in den Kernmärkten zurückführen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist gegenüber dem Vorjahr von 34,5 Mio. Euro auf 42,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2024 gestiegen. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 25,0 %, was auf Maßnahmen zur Kostenoptimierung, insbesondere durch Verbesserungen in der Logistik, zurückzuführen ist. Die Materialeinsatzquote konnte durch Rezepturoptimierungen unserer Produkte und den gestiegenen Absatz margenstarker Produkte gesenkt werden. Ebenso hatten Entspannungen auf dem Beschaffungsmarkt und Währungskursgewinne einen positiven Effekt auf das Ergebnis. Aufgrund der anhaltenden geopolitischen Risiken und Unsicherheiten über die wirtschaftliche Entwicklung ist Uzin Utz im Geschäftsjahr 2025 erneut von Herausforderungen geprägt. Während der Wohnungsneubau gemäß EUROCONSTRUCT voraussichtlich stagniert und für den Bereich Renovierungen ein leichter Rückgang erwartet wird, soll der Nicht-Wohnungsbau wachsen. Dennoch erwarten wir, dass eine leichte Erholung der Bauwirtschaft Chancen bietet, die wir mit unseren Stärken nutzen wollen. Insgesamt ergibt sich hieraus für das Geschäftsjahr 2025 ein leichtes Umsatzwachstum.
Im Verlauf des Geschäftsjahres 2024 kam es weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat zu personellen Veränderungen.
Die Ausschüsse des Aufsichtsrats gingen in 2024 ihren geschäftsordnungsmäßigen Aufgaben nach. So trat der Personalausschuss mit den Mitgliedern Herrn Prof. Dr. Kögel (Vorsitzender), Herrn Dr. Utz und Herrn Wiegmann im Berichtszeitraum zu drei Sitzungen in Präsenz zusammen. Alle Ausschussmitglieder waren bei den Sitzungen vollständig anwesend. Der Prüfungsausschuss mit Herrn Bauder (Vorsitzender), Herrn Prof. Dr. Kögel und Herrn Wiegmann hielt im Geschäftsjahr 2024 zwei Sitzungen ab, davon eine in Präsenz und eine per Videokonferenz. Alle Mitglieder des Ausschusses waren jeweils anwesend.
Der Aufsichtsrat hat entsprechend den aktienrechtlichen Regelungen den Vorstand überwacht und stand ihm bei der Leitung des Unternehmens beratend zur Seite. Der Aufsichtsrat wurde vom Vorstand regelmäßig, zeitnah und umfassend - sowohl mündlich als auch schriflich - über die Geschäftslage und -politik, grundsätzliche Fragen der Finanz-, Investitions- und Personalpolitik sowie über die Rentabilität und die Risikosituation der Uzin Utz SE und des Konzerns informiert.
Die Überwachungs- und Beratungstätigkeit des Aufsichtsrats erfolgte auf der Grundlage dieser ausführlichen, in mündlicher und schriftlicher Form erstatteten Berichte des Vorstands. Dem Aufsichtsrat wurden zudem monatlich Statusberichte zur Verfügung gestellt, die sowohl pro Monat als auch kumuliert über Umsatz und Ertragslage mit Plan/Ist-Abweichung und aktuellem Forecast informieren. Diese Berichte enthalten die wichtigsten Kennzahlen der einzelnen Gesellschaften und wurden im April dieses Jahres in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat überarbeitet, um ihre Aussagekraft zu verbessern. Je nach Bedarf bzw. aktuellen Schwerpunktthemen wurden tiefergehende Details zur Verfügung gestellt.
Alle zustimmungspflichtigen Geschäftsvorgänge erörterte der Aufsichtsrat vor der Beschlussfassung ausführlich mit dem Vorstand. Über Vorhaben, die von besonderer Bedeutung oder eilbedürftig waren, wurde der Aufsichtsrat auch zwischen den Sitzungen durch den Vorstand informiert. Daneben stand der Aufsichtsrat über seinen Vorsitzenden in regelmäßigem Kontakt mit dem Vorstand der Gesellschaft. Er holte vom Vorstand kontinuierlich Informationen über die aktuelle Entwicklung, die Geschäftslage und wichtige Einzelvorgänge ein. Über außergewöhnliche Ereignisse, die für die Lage und Entwicklung der Gesellschaft und des Konzerns von erheblicher Bedeutung waren, wurde der Aufsichtsratsvorsitzende durch den Vorstand unverzüglich in Kenntnis gesetzt.
Der Aufsichtsrat erfüllte seine gesetzlichen und satzungsgemäßen Aufgaben mit großer Sorgfalt. Anhand der Berichte und Auskünfte des Vorstands überzeugte sich der Aufsichtsrat von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat vergewisserte sich durch Befragen des Vorstands und des Abschlussprüfers, dass die Anforderungen an das Risikomanagementsystem bei der Uzin Utz SE und im Konzern erfüllt wurden. Neben der Weiterentwicklung des internen Kontrollsystems war im abgelaufenen Geschäftsjahr die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein Fokusthema des Aufsichtsrats.
Organe der Uzin Utz SE | ||
Aufsichtsrat | Vorstand | |
Dr. H. Werner Utz | Christian Richter | |
Vorsitzender | Julian Utz | |
Timm Wiegmann | Philipp Utz | |
stellv. Vorsitzender | ||
Prof. Dr. Rainer Kögel | ||
Paul-Hermann Bauder | ||
Amelie Klußmann | ||
Michaela Aurenz Maldonado |
Schwerpunkte der Aufsichtsratssitzungen
Im Jahr 2024 fanden vier ordentliche Aufsichtsratssitzungen in Präsenz sowie eine außerordentliche Sitzung in virtueller Form statt. An den Sitzungen nahmen jeweils alle Mitglieder des Aufsichtsrats teil. Neben den Sitzungen des Aufsichtsrats wurden vier Beschlüsse auf dem Weg des Umlaufverfahrens gefasst. Gegenstand der ordentlichen Sitzungen war die Erörterung des aktuellen Geschäftsverlaufs des Uzin Utz Konzerns und die Planung durch den Vorstand mit den Schwerpunkten Umsatz-, Kosten- und Ergebnisentwicklung sowie Finanzlage. In der außerordentlichen Sitzung wurden Themen der Uzin Utz North America Inc. und ein mögliches M&A Projekt besprochen sowie zwei Tagesordnungspunkte einer vorausgegangenen Sitzung nachgeholt. Personal- und Prüfungsausschuss erstatteten im Rahmen der ordentlichen Sitzungen Bericht über ihre jeweilige Tätigkeit. Entscheidungen wurden jeweils durch das gesamte Gremium getroffen. Zur internen Abstimmung ohne Vorstand nutzte der Aufsichtsrat ebenfalls die ordentlichen Sitzungen.
Der Vorstand beantwortete die eingehenden Fragen der Aufsichtsratsmitglieder, welche sich aus den regelmäßig vorgelegten schriftlichen Berichten und Präsentationen sowie den mündlichen Ausführungen im Rahmen der Sitzungen ergaben, umfassend. Die Beratungen und Prüfungen des Aufsichtsrats betrafen in den Aufsichtsratssitzungen vor allem folgende Themen:
In der Bilanz-Aufsichtsratssitzung am 27. März 2024 standen die Prüfung des Jahresabschlusses, des Konzernabschlusses, der Lageberichte der Uzin Utz SE und des Konzerns einschließlich der gesonderten, nichtfinanziellen Erklärung nach § 315c HGB für das Geschäftsjahr 2023 durch den Aufsichtsrat im Fokus. Dabei erörterte der Aufsichtsrat, neben seiner eigenen Prüfungstätigkeit im Rahmen der Vorbereitung der Bilanz-Aufsichtsratssitzung, ausführlich den Bericht des Prüfungsausschussvorsitzenden zur vorbereitenden Tätigkeit des Prüfungsausschusses und des ausführlichen Austauschs mit den Abschlussprüfern. Der Aufsichtsrat stellte den Jahresabschluss der Uzin Utz SE fest, billigte den Konzernabschluss und stimmte dem Gewinnverwendungsvorschlag zu. Weiterhin verabschiedete der Aufsichtsrat in dieser Sitzung den Bericht des Aufsichtsrats und die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Die Tagesordnung für die Hauptversammlung am 22. Mai 2024 wurde ebenfalls besprochen und verabschiedet. Schließlich befasste sich der Aufsichtsrat ausführlich mit der Geschäftslage sowie der Markt- und Wettbewerbssituation. Erörtert wurden insbesondere die Performance einzelner, zentraler Tochtergesellschaften. Weitere Themen waren der Risikomanagementbericht des Uzin Utz Konzerns, die Produktionsmengenentwicklung im Konzern, das neue Steuerungsmodell für Uzin Utz, die Entwicklung der Neuausrichtung der Finanzfunktion im Konzern, die Digitalisierungsstrategie sowie die Ergebnisse der Mitarbeiterumfrage 2024. Zuletzt wurde eine Investition in die Umstellung auf SAP S4/Hana sowie Änderungen in den Organen der Uzin Utz North America Inc. und Uzin Utz South Pacific Ltd. verabschiedet.
In der Sitzung am 22. Mai 2024 resümierte der Aufsichtsrat zunächst die vorangegangene Hauptversammlung, welche bedingt durch eine beträchtliche Zahl von Aktionärsfragen mehr Zeit als in den letzten Jahren in Anspruch nahm. Herr Dr. Utz wurde nach seiner Wiederwahl in der Hauptversammlung auch im Aufsichtsrat als Vorsitzender des Gremiums sowie als Mitglied des Personalausschusses bestätigt. Sodann wurde die aktuelle Geschäftslage diskutiert. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde weiter lediglich die aktuelle Entwicklung in den USA besprochen, die übrigen Tagesordnungspunkte wurden auf eine spätere Sitzung verschoben. Bereits am Vorabend waren Aufsichtsrat und Vorstand zusammengekommen, um sich über eine Akquisitionsoption auszutauschen.
In der außerordentlichen Sitzung am 17. Juli 2024 stand die Geschäftsentwicklung der Uzin Utz North America Inc. sowie die Nachfolge in der Geschäftsführung im Mittelpunkt. Weiter wurde auch die im Mai verschobenen Tagesordnungspunkte behandelt. Die aktuelle Lage und der Ausblick der schweizer Gesellschaften sowie die Geschäftsentwicklung in Österreich und Italien waren neben der Besprechung einer Akquisitionsoption Thema.
In der Sitzung am 09. September 2024 befasste sich der Aufsichtsrat erneut ausführlich mit der Geschäftslage inklusive des Ausblicks bis zum Jahresende als auch der Markt- und Wettbewerbssituation. Weitere Themen waren die Entwicklung in den USA sowie die ersten beiden Monate der neuen Geschäftsführung, Informationen zum Fortgang von Vertriebs-, Strategie- und Organisationsprojekten, das neue Steuerungsmodell für Uzin Utz, die Aktivitäten zur Förderung der Nachhaltigkeit, eine Übersicht zu Produktinnovationen sowie der Optimierung von Herstellkosten. Zuletzt wurden Akquisitionsoptionen besprochen.
In der Sitzung am 12. Dezember 2024 wurde über die Geschäftslage beraten. Zudem wurde über die Planung des Gesamtkonzerns und einiger Tochtergesellschaften sowie über die Planungsprämissen für das Geschäftsjahr 2025 berichtet. Der Aufsichtsrat stimmte der vorgeschlagenen Planung für das Geschäftsjahr 2025 einstimmig zu. In der Sitzung wurde vom Vorstand eine umfassende, mittelfristige 5-Jahres-Planung für den Uzin Utz Konzern vorgestellt. Die Liquiditätsentwicklung und Finanzierung des Konzerns wurden diskutiert. Weitere Themen waren die Anpassung des Vergütungssystems des Vorstandes sowie der Abschluss der neuen Vorstandsdienstverträge, der Bericht des Prüfungsausschusses zur Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung, die Entwicklung der Produktionsmengen, Geschäftsführerwechsel in den niederländischen, amerikanischen und tschechischen Gesellschaften, die aktuelle Lage in den USA, Zwischenstände zur Einführung von SAP S4, die neue Produktlinie „Fusion Tec“ sowie die Einführung des neuen Steuerungsmodells. Des Weiteren wurde der Durchführung eines Akquisitionsprojekts zugestimmt und eine weitere Akquisitionsoption besprochen.
Im Rahmen von vier schriftlichen bzw. fernmündlichen Umlaufbeschlüssen befasste sich der Aufsichtsrat mit der Einrichtung von Kreditlinien, der Gründung einer Gesellschaft, der Abberufung des Geschäftsführers der Uzin Utz North America Inc. sowie der Berufung des Nachfolgers in vorgenannter Geschäftsführungsposition.
Jahres- und Konzernabschluss 2024
Die Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart, hat den Jahresabschluss der Uzin Utz SE und den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 sowie die Lageberichte für die SE und den Konzern unter Einbeziehung der Buchführung geprüft und jeweils mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
Die Prüfung hat zudem ergeben, dass der Vorstand die nach § 91 Abs. 2 AktG geforderten Maßnahmen in geeigneter Weise getroffen hat und dass das Überwachungssystem in allen wesentlichen Belangen geeignet ist, Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, mit hinreichender Sicherheit frühzeitig zu erkennen. Während der Durchführung der Prüfung tauschten sich Abschlussprüfer und Unternehmen auch zu Hinweisen zur Verbesserung und Weiterentwicklung aus Erkenntnissen der Prüfung aus, die die Anforderung des § 91 Abs. 3 AktG nach einem im Hinblick auf den Umfang der Geschäftstätigkeit und die Risikolage des Unternehmens angemessenen und wirksamen internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem betreffen.
Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhielt vom Abschlussprüfer ein Exemplar des Prüfungsberichts einschließlich des Prüfungsvermerks zum Vergütungsbericht. Die Jahresabschlussunterlagen, inklusive der vom Abschlussprüfer erstellten Prüfungsberichte, wurden allen Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zugesandt, um eine sorgfältige und gründliche Prüfung durch den Aufsichtsrat zu gewährleisten. Am 21. März 2025 fand die den Jahres- und Konzernabschluss betreffende Sitzung des Prüfungsausschusses statt. An dieser nahmen die Mitglieder des Prüfungsausschusses, der für Finanzen zuständige Vorstand sowie der Abschlussprüfer der Gesellschaft teil. In der Sitzung des Prüfungsausschusses wurden der Jahresabschluss der Uzin Utz SE und der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024, die Lageberichte für die SE und den Konzern sowie die Prüfungsberichte mit dem Abschlussprüfer ausführlich besprochen. Der Abschlussprüfer berichtete in dieser Sitzung über den Verlauf seiner Prüfung und deren wesentliche Ergebnisse. Der Aufsichtsrat führte die bilanzfeststellende Sitzung der Gesellschaft am 27. März 2025 durch. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses berichtete hier ausführlich über den Beschlussvorschlag des Prüfungsausschusses und dessen Hintergründe. Es nahmen alle Aufsichtsräte sowie der Vorstand teil.
Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Konzernabschluss, die Lageberichte für die Uzin Utz SE und den Konzern sowie den Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns geprüft. Gegenstand der Prüfung durch den Aufsichtsrat war auch die gemäß §§ 289b, 315b, 315c HBG erstellte, gesonderte nichtfinanzielle Erklärung des Uzin Utz Konzerns für das Geschäftsjahr 2024. Der Aufsichtsrat hat nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwände erhoben und sich dem Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses durch den Abschlussprüfer angeschlossen. Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss der Uzin Utz SE und den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 gebilligt; der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Die Zustimmung des Aufsichtsrats für die Lageberichte der SE und des Konzerns, insbesondere für die Aussagen zur weiteren Unternehmensentwicklung und die Angaben nach §§ 289 Abs. 4, 289a und 315 Abs. 2, 315a HGB, ist erfolgt. Der Erklärung zur Unternehmensführung hat der Aufsichtsrat ebenfalls zugestimmt.
Dem vom Vorstand unterbreiteten Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns stimmte der Aufsichtsrat nach eigener Prüfung zu.
Der Vergütungsbericht gem. § 162 Abs. 1 Satz 1 AktG wurde in Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat erstellt. Der Bericht, der Auskunft über die im abgelaufenen Geschäftsjahr gewährte und geschuldete Vergütung erteilt, unterlag gemäß § 162 Abs. 3 AktG der formellen Prüfung durch Rödl & Partner. Die Prüfung ergab, dass im Vergütungsbericht in allen wesentlichen Belangen die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG enthalten sind.
Entsprechenserklärung
Der Aufsichtsrat beschäftigte sich in seiner Sitzung am 27. März 2025 mit der Fortentwicklung der Corporate Governance auf Grundlage des Deutschen Corporate Governance Kodex. Die Entsprechenserklärung wurde durch den Aufsichtsrat in derselben Sitzung abgegeben und wird den Aktionärinnen und Aktionären auf der Internetseite https://de.uzin-utz.com/investoren/corporate-governance dauerhaft zugänglich gemacht.
Unsere aufrichtige Anerkennung und unser herzlicher Dank gelten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr außergewöhnliches Engagement und Ihre persönliche Einsatzbereitschaft im vergangenen Geschäftsjahr haben maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen. In einem herausfordernden Marktumfeld war es Ihre gemeinsame Anstrengung, die uns befähigt hat, die gesteckten Ziele zu erreichen und sogar zu übertreffen.
Wir sind stolz auf die Leistungen, die Sie erbracht haben, und blicken mit Zuversicht auf das kommende Geschäftsjahr. Ihre Professionalität und Ihr Teamgeist sind die Grundpfeiler unserer vertrauensvollen und engen Zusammenarbeit. Lassen Sie uns gemeinsam die kommenden Herausforderungen meistern und weiterhin erfolgreich bleiben.
Ulm, den 27. März 2025
Dr. H. Werner Utz
Vorsitzender des Aufsichtsrats