Angaben zur Konzernbilanz
10 Immaterielle Vermögenswerte
Die Veränderung des Postens „Immaterielle Vermögenswerte“ ist in nachfolgender Tabelle dargestellt. Es handelt sich dabei, bis auf die Geschäfts- oder Firmenwerte, um Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer. Die immateriellen Vermögenswerte ohne die Geschäfts- oder Firmenwerte belaufen sich auf insgesamt 5.771 TEUR (5.276).
Immaterielle Vermögenswerte Entwicklung | Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte u. a. | |||||||||||||
(in TEUR) | Software | Patente | Warenzeichen | Andere Lizenzen | Geschäfts-o. Firmenwerte | Geleistete Anzahlungen auf Imm. VG | Gesamt | |||||||
Anschaffungskosten | ||||||||||||||
Anfangsstand zum 01.01.2023 | 10.389 | 4.567 | 3.068 | 8.709 | 35.249 | 410 | 62.393 | |||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 27 | 225 | 60 | 46 | 195 | -9 | 543 | |||||||
Zugänge | 1.656 | 343 | 32 | 0 | 0 | 0 | 2.031 | |||||||
Abgänge | 410 | 0 | 0 | 5.295 | 450 | 0 | 6.155 | |||||||
Umbuchungen* | 1.238 | 0 | 0 | 0 | 0 | -401 | 837 | |||||||
Stand am 31.12.2023 | 12.901 | 5.136 | 3.160 | 3.460 | 34.993 | 0 | 59.650 | |||||||
Stand am 01.01.2024 | 12.901 | 5.136 | 3.160 | 3.460 | 34.993 | 0 | 59.650 | |||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 55 | -61 | -16 | -15 | -53 | 0 | -90 | |||||||
Zugänge | 501 | 255 | 0 | 6 | 0 | 1.544 | 2.307 | |||||||
Abgänge | 24 | 0 | 930 | 170 | 0 | 0 | 1.124 | |||||||
Umbuchungen* | 102 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 107 | |||||||
Stand am 31.12.2024 | 13.535 | 5.330 | 2.214 | 3.280 | 34.941 | 1.549 | 60.849 | |||||||
Abschreibungen | ||||||||||||||
Stand am 01.01.2023 | 8.565 | 3.712 | 2.581 | 8.105 | 4.075 | 0 | 27.038 | |||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 20 | 212 | 56 | 45 | 0 | 0 | 333 | |||||||
Zugänge** | 1.182 | 247 | 152 | 208 | 0 | 0 | 1.789 | |||||||
Abgänge | 410 | 0 | 0 | 5.295 | 450 | 0 | 6.155 | |||||||
Stand am 31.12.2023 | 9.357 | 4.171 | 2.790 | 3.063 | 3.625 | 0 | 23.006 | |||||||
Stand am 01.01.2024 | 9.357 | 4.171 | 2.790 | 3.063 | 3.625 | 0 | 23.006 | |||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 17 | -56 | -27 | -17 | 0 | 0 | -82 | |||||||
Zugänge** | 1.349 | 265 | 154 | 180 | 1.000 | 0 | 2.949 | |||||||
Abgänge | 24 | 0 | 918 | 168 | 0 | 0 | 1.110 | |||||||
Stand am 31.12.2024 | 10.699 | 4.380 | 2.000 | 3.058 | 4.625 | 0 | 24.762 | |||||||
Nettobuchwert am 31.12.2024 | 2.836 | 950 | 214 | 223 | 30.315 | 1.549 | 36.087 | |||||||
Nettobuchwert am 31.12.2023 | 3.544 | 965 | 370 | 397 | 31.368 | 0 | 36.644 | |||||||
* Die Umbuchungen sind über die Kapitel 10 Immaterielle Vermögenswerte, 11 Sachanlagen, 12 Nutzungsrechte und 14 Investment Properties summiert zu betrachten. ** Die Zugänge enthalten Abschreibungen in Folge des jährlichen Werthaltigkeitstests (sie |
Die planmäßige Abschreibung beginnt mit dem Zeitpunkt der wirtschaftlichen Nutzung des Vermögenswerts. Die Abschreibungen werden linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer vorgenommen und unter dem Posten „Abschreibungen“ in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesen.
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte, im Wesentlichen Software und Patente sowie Warenzeichen und andere Lizenzen, werden zu Anschaffungskosten angesetzt und planmäßig über ihre voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben.
Zum Bilanzstichtag wurden Verpflichtungen im Konzern aus begonnenen Investitionsvorhaben für Softwareprojekte in Höhe von 1.783 TEUR (1.115) für das Jahr 2025 eingegangen. Hauptsächlich beziehen sich diese Verpflichtungen auf Softwareprojekte bei der Uzin Utz SE. Für das Jahr 2026 wurden Verpflichtungen in Höhe von 436 TEUR (686) und in den Jahren 2027 bis 2029 in Höhe von 193 TEUR eingegangen (in den Jahren 2026 bis 2027 in Höhe von 55 TEUR).
Geschäfts- oder Firmenwerte
Die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von 30.315 TEUR (31.368 ) wurden in 2024 zur Überprüfung auf Wertminderung nachfolgenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet, die sich grundsätzlich an den folgenden rechtlichen Strukturen orientieren:
Firmenwerte | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Uzin Utz Schweiz AG | 3.212 | 3.265 | ||
Uzin Utz SE | 3.743 | 3.743 | ||
Sifloor AG | 5.443 | 6.443 | ||
Uzin Utz Nederland B.V. | 7.943 | 7.943 | ||
Uzin Utz België N.V. | 702 | 702 | ||
Neopur GmbH | 49 | 49 | ||
Pallmann GmbH | 3.492 | 3.492 | ||
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG | 3.483 | 3.483 | ||
INTR. B.V. | 2.250 | 2.250 | ||
30.315 | 31.368 |
Die Tabelle stellt die Nettowerte der Geschäfts- oder Firmenwerte dar. Die Firmenwerte zum 31. Dezember 2023 entsprechen dem Anfangstand der Firmenwerte für das Geschäftsjahr 2024.
Die Abnahme des Buchwerts des Geschäfts- oder Firmenwerts bei der Uzin Utz Schweiz AG um 53 TEUR (im Vorjahr Zunahme 195) auf 3.212 TEUR (3.265) resultiert aus der Umrechnung des ausgewiesenen Buchwerts zum Stichtagskurs. Die Veränderung wurde im sonstigen Ergebnis erfolgsneutral gebucht.
Die Sifloor AG verzeichnete eine Minderung des Buchwertes des Geschäfts- oder Firmenwerts um 1.000 TEUR (im Vorjahr keine Veränderung) auf 5.443 TEUR (6.443). Grund dafür ist eine Teilabschreibung des zugeordneten Geschäfts- und Firmenwerts der Cash Generating Unit in Folge des jährlichen Werthaltigkeitstests. Der erzielbare Betrag wurde mit 31.408 TEUR ermittelt und lag damit unter dem Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit. Aufgrund der schwierigen Marktsituation und der noch nicht erwarteten Wachstumsaussichten wurde diese Teilabschreibung vorgenommen, die unter der Position „Abschreibungen“ verbucht wurde.
Durch die Wertminderung der Sifloor AG entspricht der erzielbare Betrag dem Buchwert. Folglich könnte die negative Entwicklung einer wesentlichen Annahme zu einer weiteren Wertminderung führen.
11 Sachanlagen
Das Investitionsvolumen beträgt im Berichtsjahr 12.259 TEUR (18.158). Vorwiegend wurde in den Ausbau der Anlagen und Maschinen der Produktionsgesellschaften an den Standorten Ulm (Uzin Utz SE), Würzburg (Pallmann GmbH), Niederlande (Uzin Utz Nederland B.V.) und Schweiz (Uzin Utz Schweiz AG) investiert.
Die Abschreibungen auf Sachanlagen in Höhe von 13.651 TEUR (12.225) wurden in der Gesamtergebnisrechnung unter dem Posten „Abschreibungen“ ausgewiesen.
Die Buchwerte der Immobilien, die mit Grundschulden zur Sicherung von Finanzverbindlichkeiten belastet sind, betrugen zum 31. Dezember 2024 8.638 TEUR (13.075).
Zum Bilanzstichtag wurden Verpflichtungen im Konzern aus begonnenen Investitionsvorhaben über den Kauf von Sachanlagen in Höhe von 3.710 TEUR (2.461) eingegangen. Hauptsächlich beziehen sich diese Verpflichtungen auf Investitionen in diverse Sachanlagen der Uzin Utz SE, Pallmann GmbH, Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG und der Sifloor AG. Für das Jahr 2026 bestehen Verpflichtungen für den Uzin Utz Konzern in Höhe von 159 TEUR, für die Jahre 2027 bis 2029 in Höhe von 161 TEUR (für das Jahr 2025 in Höhe von 123 TEUR, für die Jahre 2026-2027 in Höhe von 0 TEUR).
Sachanlagen Entwicklung | Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | Technische Anlagen und Maschinen | Andere Anlagen, Betriebs-und Geschäfts- ausstattung | Geleistete Anzah- lungen auf Sachan- lagen und Anlagen im Bau | Gesamt | ||||||
(in TEUR) | |||||||||||
Anschaffungskosten | |||||||||||
Anfangsstand am 01.01.2023 | 126.682 | 97.451 | 49.769 | 40.504 | 314.406 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 1.296 | 451 | 273 | -1.248 | 772 | ||||||
Zugänge | 5.228 | 5.553 | 6.193 | 1.184 | 18.158 | ||||||
Abgänge | 124 | 2.498 | 3.194 | 0 | 5.817 | ||||||
Umbuchungen* | 26.071 | 7.814 | 1.252 | -38.668 | -3.531 | ||||||
Stand am 31.12.2023 | 159.152 | 108.772 | 54.292 | 1.772 | 323.989 | ||||||
Stand am 01.01.2024 | 159.152 | 108.772 | 54.292 | 1.772 | 323.989 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 2.274 | 695 | 205 | 3 | 3.176 | ||||||
Zugänge | 1.007 | 2.030 | 6.235 | 2.986 | 12.259 | ||||||
Abgänge | 19 | 469 | 1.663 | 31 | 2.182 | ||||||
Umbuchungen* | 24 | 1.217 | 188 | -1.535 | -107 | ||||||
Stand am 31.12.2024 | 162.438 | 112.245 | 59.257 | 3.195 | 337.135 | ||||||
Abschreibungen | |||||||||||
Anfangsstand zum 01.01.2023 | 29.450 | 54.443 | 32.036 | 0 | 115.929 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 188 | 384 | 169 | 0 | 741 | ||||||
Zugänge | 3.181 | 4.679 | 4.365 | 0 | 12.225 | ||||||
Abgänge | 93 | 2.419 | 2.825 | 0 | 5.337 | ||||||
Umbuchungen* | -201 | 0 | 0 | 0 | -201 | ||||||
Stand am 31.12.2023 | 32.525 | 57.088 | 33.745 | 0 | 123.357 | ||||||
Stand am 01.01.2024 | 32.525 | 57.088 | 33.745 | 0 | 123.357 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 155 | 90 | 60 | 0 | 305 | ||||||
Zugänge | 3.496 | 5.042 | 5.113 | 0 | 13.651 | ||||||
Abgänge | 8 | 420 | 1.433 | 0 | 1.861 | ||||||
Stand am 31.12.2024 | 36.168 | 61.800 | 37.484 | 0 | 135.452 | ||||||
Nettobuchwert am 31.12.2024 | 126.270 | 50.446 | 21.773 | 3.195 | 201.683 | ||||||
Nettobuchwert am 31.12.2023 | 126.628 | 51.684 | 20.547 | 1.772 | 200.631 | ||||||
* Die Umbuchungen sind über die Kapitel 10 Immaterielle Vermögenswerte, 11 Sachanlagen, 12 Nutzungsrechte und 14 Investment Properties summiert zu betrachten. |
12 Nutzungsrechte
Das Nutzungsrecht für Leasingverhältnisse wird in die folgenden vier Kategorien gegliedert:
- Technische Anlagen und Maschinen
- PKW und LKW
- Grundstücke und Gebäude
- Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Da hauptsächlich PKW und LKW sowie Grundstücke und Gebäude geleast werden, wird diesen Kategorien im Konzern der Großteil der Nutzungsrechte zugeordnet. Die Buchwerte der jeweiligen Kategorien zu Beginn des Jahres, zum Ende des Jahres und die Veränderung der Buchwerte während des Geschäftsjahres können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Die Abschreibung des Nutzungsrechts erfolgt linear. Im Normalfall wird die Abschreibungsdauer durch die Laufzeit des Vertrags festgelegt. Lediglich beim Vorliegen einer Kaufoption, die höchstwahrscheinlich nach Ablauf des Leasingvertrags genutzt wird, ist die tatsächliche Nutzungsdauer des Leasinggegenstandes anzusetzen. Die Zuschreibungen werden in den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst.
Nutzungsrechte IFRS 16 | Grundstücke, Gebäude u. grund- stücksgleiche Rechte; Leasing | Technische Anlagen und Maschinen; Leasing | Andere Anlagen, Betriebs-u. Geschäftsausstattung; Leasing | PKW und LKW; Leasing | Gesamt | ||||||
(in TEUR) | |||||||||||
Anschaffungskosten | |||||||||||
Stand am 01.01.2023 | 9.589 | 207 | 202 | 7.430 | 17.427 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 31 | -3 | 0 | 5 | 34 | ||||||
Zugänge | 2.452 | 218 | 104 | 4.424 | 7.199 | ||||||
Abgänge | 585 | 0 | 67 | 3.705 | 4.358 | ||||||
Umbuchungen* | 0 | -129 | 129 | 0 | 0 | ||||||
Stand am 31.12.2023 | 11.488 | 293 | 367 | 8.154 | 20.302 | ||||||
Stand am 01.01.2024 | 11.488 | 293 | 367 | 8.154 | 20.302 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 128 | 19 | 0 | 65 | 212 | ||||||
Zugänge | 2.455 | 41 | 128 | 3.706 | 6.330 | ||||||
Abgänge | 2.038 | 0 | 141 | 2.650 | 4.829 | ||||||
Stand am 31.12.2024 | 12.033 | 353 | 354 | 9.276 | 22.015 | ||||||
Abschreibungen | |||||||||||
Stand am 01.01.2023 | 5.270 | 45 | 111 | 4.527 | 9.953 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 26 | -1 | 0 | 2 | 27 | ||||||
Zugänge | 1.588 | 51 | 113 | 2.839 | 4.591 | ||||||
Abgänge | 522 | 0 | 60 | 3.284 | 3.867 | ||||||
Umbuchungen* | 0 | -40 | 40 | 0 | 0 | ||||||
Stand am 31.12.2023 | 6.362 | 54 | 203 | 4.084 | 10.703 | ||||||
Stand am 01.01.2024 | 6.362 | 54 | 203 | 4.084 | 10.703 | ||||||
Umrechnungsbedingte Wertänderungen | 76 | 6 | 0 | 28 | 111 | ||||||
Zugänge | 1.625 | 77 | 119 | 3.035 | 4.856 | ||||||
Abgänge | 1.890 | 0 | 130 | 2.548 | 4.569 | ||||||
Zuschreibungen | 0 | 0 | 0 | 38 | 38 | ||||||
Stand am 31.12.2024 | 6.173 | 138 | 192 | 4.560 | 11.063 | ||||||
Nettobuchwert am 31.12.2024 | 5.859 | 215 | 162 | 4.716 | 10.952 | ||||||
Nettobuchwert am 31.12.2023 | 5.126 | 239 | 164 | 4.070 | 9.599 | ||||||
* Die Umbuchungen sind über die Kapitel 10 Immaterielle Vermögenswerte, 11 Sachanlagen, 12 Nutzungsrechte und 14 Investment Properties summiert zu betrachten. |
13 Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte
Unter der Position „Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte“ sind u. a. die Anteile der nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen und Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens sowie sonstige Ausleihungen in Höhe von 381 TEUR (524) ausgewiesen. Eine Veräußerung dieser Finanzanlagen ist aktuell nicht geplant.
Weitere Angaben zu den Finanzinstrumenten finden sich unter dem Kapitel „Sonstige Angaben“.
14 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Properties)
Im Geschäftsjahr 2008 wurde in der Schweiz ein Vorkaufsrecht genutzt und dadurch ein Investment Property erworben. Ein Teil des Grundstücks wurde 2018 bebaut und in die Sachanlagen umgegliedert, der nicht bebaute Teil ist weiterhin in den Investment Properties enthalten. Die Bilanzierung zum 31. Dezember 2024 erfolgte zum beizulegenden Zeitwert. Die hierfür benötigten beobachtbaren Daten wurden von einer lokalen Verwaltungsbehörde in Form eines Quadratmeterpreises zur Verfügung gestellt. Dieser wird mit der Quadratmeterzahl multipliziert und stellt somit den beizulegenden Zeitwert dar. Der Quadratmeterpreis ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Eine weitere Immobilie betrifft das Grundstück, das im Jahr 2018 am Standort der Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG in Ilsfeld erworben wurde. Die Bilanzierung zum Stichtag erfolgt zum beizulegenden Zeitwert, der ebenfalls auf der Basis von beobachtbaren Daten multipliziert mit der Quadratmeterzahl abgeleitet wurde. Der Bodenrichtwert gemäß den von einer lokalen Verwaltungsbehörde zur Verfügung gestellten Daten entsprach im Berichtsjahr dem Vorjahr.
Seit dem Geschäftsjahr 2023 werden Stellplätze, Teile der Bürogebäude sowie einer Lagerhalle der Uzin Utz Immobilienverwaltungs GmbH fremdvermietet. Aus diesem Grund werden diese Immobilien im Konzern als „Investment Property“ klassifiziert. Die Bilanzierung zum 31. Dezember 2024 erfolgte zum beizulegenden Zeitwert. Für den vermieteten Teil der Grundstücke erfolgt die Bewertung mittels beobachtbaren Daten in Form eines Bodenrichtwerts, welcher aus dem öffentlich zugänglichen Bodenrichtwertinformationssystem der Gutachterausschüsse Baden Württemberg ersichtlich ist, multipliziert mit der Quadratmeterzahl. Für die vermieteten Gebäude beruht der beizulegende Zeitwert aus einem anerkannten Gutachten.
Investment Properties | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Buchwert zum 01. Januar | 5.949 | 3.273 | ||
Währungsdifferenzen | -50 | 183 | ||
Abschreibung auf Umbuchungen Sachanlagen | 0 | 201 | ||
Unrealisierte Marktwertänderungen von Investment Properties | 185 | 0 | ||
Umbuchungen Sachanlagen* | 0 | 2.694 | ||
Buchwert zum 31. Dezember | 6.084 | 5.949 | ||
*Die Umbuchungen sind über die Kapitel 10 Immaterielle Vermögenswerte, 11 Sachanlagen, 12 Nutzungsrechte und 14 Investment Properties summiert zu betrachten. |
Die unrealisierten Marktwertänderungen von Investment Properties sind in der Gesamtergebnisrechnung unter der Position „Erträge aus als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien“ zu finden.
Nachfolgend sind Einzelheiten und Angaben zu den Hierarchiestufen (nach IFRS 13) der beizulegenden Zeitwerte der Investment Properties des Konzerns zum 31. Dezember 2024 sowie zum Vorjahr dargestellt:
Hierarchiestufen der beizulegenden Zeitwerte | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Beizulegender Zeitwert zum 31.12.2024 | ||||
(in TEUR) | ||||||||
Grundstücke | 0 | 6.084 | 0 | 6.084 |
Hierarchiestufen der beizulegenden Zeitwerte | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Beizulegender Zeitwert zum 31.12.2023 | ||||
(in TEUR) | ||||||||
Grundstücke | 0 | 5.949 | 0 | 5.949 |
15 Latente Steuern
Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt gemäß dem „temporary-concept“ des IAS 12 „Income Taxes“. Dabei finden die am Bilanzstichtag geltenden bzw. beschlossenen Steuersätze Anwendung. Die Posten beinhalten zum 31. Dezember 2024 aktive latente Steuern in Höhe von 10.468 TEUR (8.731) und passive latente Steuern in Höhe von 13.842 TEUR (11.565). Zum 31. Dezember 2024 wurden aktive latente Steuern auf Verlustvorträge in Höhe von 3.611 TEUR (104) erfasst. Die noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge betragen zum 31. Dezember 2024 337 TEUR (422), wobei keine aktiven latenten Steuern angesetzt wurden. Bis zum Jahr 2025 entfallen Verlustvorträge in Höhe von 0 TEUR (0) aufgrund der begrenzten Nutzungsdauer. Für diese Verlustvorträge wurden ebenfalls keine aktiven latenten Steuern bilanziert.
Zum 01. Januar 2023 hat der Konzern durch die Änderungen an IAS 12 erstmalig Latente Steuern, welche sich auf Vermögenswerte und Schulden beziehen, die aus einem einzigen Geschäftsvorfall entstehen angewendet. Die Anpassung schränkt dabei den Anwendungsbereich der „Initial Recognition Exemption“ ein, indem Transaktionen ausgeschlossen werden, die zur gleichen Zeit zu abzugsfähigen und steuerpflichtigen temporären Differenzen führen. Dies kann bei Anwendung von IFRS 16 durch den Ansatz einer Leasingverbindlichkeit und des zugehörigen Nutzungsrechts zu Beginn des Leasingverhältnisses der Fall sein. Als Folge der Anpassung ist Uzin Utz nun verpflichtet, für die beschriebenen Geschäftsvorfälle die entsprechenden aktiven und passiven latenten Steuern zu bilden und künftig erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Der kumulierte Effekt aus der erstmaligen Anwendung der aktiven und passiven latenten Steuern wurde im Vorjahr erfolgsneutral in den Gewinnrücklagen erfasst und ist im Kapitel „Entwicklung des Eigenkapitals“ ersichtlich. Im Berichtsjahr 2024 entstand durch die Veränderung der Nutzungsrechte und der korrespondierenden Verbindlichkeiten nach IFRS 16 eine erfolgswirksame Differenz der latenten Steuern in Höhe eines Ertrags von 104 TEUR. Diese wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ ausgewiesen und ist im Kapitel „8 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag/Latente Steuern“ unter der Position „Latente Steuern – aus zeitlichen Bewertungsunterschieden“ erfasst.
Latente Steuern im Zusammenhang mit Anteilen an Tochterunternehmen wurden nach IAS 12.81(f) nicht angesetzt, da der Konzern die Dividendenpolitik der Tochterunternehmen bestimmt. Der Konzern kann also die Auflösung der temporären Differenzen steuern. Der Vorstand geht davon aus, dass es auf absehbare Zeit keine Auflösung geben wird.
Der Bestand an aktiven und passiven latenten Steuern ist folgenden Posten zuzuordnen:
Latente Steuern | Aktive latente Steuern | Passive latente Steuern | ||||||
(in TEUR) | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Anlagevermögen | 438 | 46 | 10.981 | 8.132 | ||||
Umlaufvermögen | 244 | 164 | 499 | 383 | ||||
Rückstellungen | 448 | 321 | 248 | -139 | ||||
Verbindlichkeiten | 370 | 501 | 6 | -59 | ||||
Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge | 3.611 | 104 | 69 | 0 | ||||
Latente Steuern aus Währungsdifferenzen | 0 | 0 | 120 | 115 | ||||
Latente Steuern auf Leasingverhältnisse nach IFRS 16* | 1.053 | 2.594 | 1.001 | 2.437 | ||||
Latente Steuern auf Konsolidierungsvorgänge | 3.315 | 3.994 | 0 | 0 | ||||
Latente Steuern aus dem sonstigen Ergebnis | 988 | 1.007 | 918 | 698 | ||||
10.468 | 8.731 | 13.842 | 11.565 | |||||
* Erstmalige Anwendung zum 01. Januar 2023 der Änderung an IAS 12 (Latente Steuern auf Leasingverhältnisse nach IFRS 16) |
Die Bilanzansätze der aktiven latenten Steuern wurden wertberichtigt, wenn mit einer Realisierung der darin enthaltenen Steuervorteile nicht mehr gerechnet werden konnte.
Falls aktive latente Steuern auf Verlustvorträge ausgewiesen werden, wird von einer Nutzung dieser Steuerminderungspotenziale durch zu versteuernde Einkünfte in den nächsten Jahren ausgegangen, die aufgrund der Planung der Gesellschaften als wahrscheinlich gelten.
16 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte
Der Bestand der Forderungen kann nachstehender Tabelle entnommen werden.
Die sonstigen Vermögenswerte enthalten Devisentermingeschäfte.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind nicht verzinslich und haben konzernweit eine durchschnittliche Laufzeit von 27 Tagen (29). Es bestehen zum Stichtag keine wesentlichen Forderungen gegen verbundene, nicht einbezogene Unternehmen.
Zur Absicherung des Forderungsrisikos wurden Warenkreditversicherungen abgeschlossen.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben abhängig von den landestypisch sehr unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten sehr unterschiedliche Laufzeiten. Die Laufzeiten liegen jedoch überwiegend im landestypischen Durchschnitt der Zahlungsmodalitäten.
Forderungsbestand | Gesamtausweis | davon mit RLZ < 1 Jahr | davon mit RLZ 1-5 Jahre | davon mit RLZ > 5 Jahre | |||||||||||||
(in TEUR) | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | |||||||||
Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte | 633 | 757 | 0 | 0 | 598 | 722 | 34 | 35 | |||||||||
Anteile an verbundene nicht einbezogene Unternehmen | 113 | 88 | 0 | 0 | 113 | 88 | 0 | 0 | |||||||||
Beteiligungen | 25 | 25 | 0 | 0 | 25 | 25 | 0 | 0 | |||||||||
Sonstige Ausleihungen | 381 | 524 | 0 | 0 | 381 | 524 | 0 | 0 | |||||||||
Wertpapiere des Anlagevermögens | 50 | 50 | 0 | 0 | 50 | 50 | 0 | 0 | |||||||||
Langfr. Forderungen gegen fremde Dritte | 29 | 29 | 0 | 0 | 29 | 29 | 0 | 0 | |||||||||
Sonstige langfristige Vermögensgegenstände | 34 | 35 | 0 | 0 | 0 | 0 | 34 | 35 | |||||||||
Langfristige derivative Finanzinstrumente | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | |||||||||
Sonstige langfristige nicht-finanzielle Vermögenswerte | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 33.421 | 36.586 | 33.421 | 36.586 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Kurzfristige Forderungen aus Ertragssteuern | 5.715 | 5.971 | 5.715 | 5.971 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte | 6.429 | 3.754 | 6.429 | 3.754 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Kurzfr. derivate Finanzinstrumente | 0 | 57 | 0 | 57 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Kurzfr. finanzielle Vermögenswerte | 111 | 62 | 111 | 62 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
sonstige kurzfr. Vermögenswerte | 6.317 | 3.635 | 6.317 | 3.635 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Sonstige kurzfristige nicht-finanzielle Vermögenswerte | 2.593 | 1.933 | 2.593 | 1.933 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Forderungen aus anderen Steuern | 2.412 | 1.759 | 2.412 | 1.759 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Kurzfr. Forderungen gegenüber Mitarbeitern | 196 | 172 | 196 | 172 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Kurzfr. Forderungen gegenüber Sozialversicherung | -14 | 2 | -14 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
48.790 | 49.002 | 48.158 | 48.244 | 598 | 722 | 34 | 35 |
17 Vorräte
Vorräte | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe | 21.075 | 22.566 | ||
Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen | 2.161 | 2.549 | ||
Fertige Erzeugnisse und Waren | 44.605 | 43.801 | ||
Geleistete Anzahlungen | 1.260 | 1.004 | ||
69.102 | 69.920 |
In den Vorräten sind Wertberichtigungen i.H.v 4.716 TEUR (4.158) enthalten. Ergebniswirksam wurden außerplanmäßige Abschreibungen und Abschläge i.H.v 609 TEUR (631) berücksichtigt.
Der im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit angefallene Aufwand für Vorräte wurde während des Jahres i. H. v. 198.159 TEUR (210.762) aufwandswirksam erfasst.
Es wurden mit Lieferanten Rahmen- und Wartungsverträge abgeschlossen, um vorwiegend günstige Bezugspreise für die Zukunft zu sichern. Aus diesen Verträgen bestehen Verpflichtungen für das Jahr 2025 in Höhe von 4.583 TEUR (4.482) und für das Jahr 2026 in Höhe von 459 TEUR (für das Jahr 2025 174 TEUR; für die Jahre 2026 bis 2033 188 TEUR).
18 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sind zum Nennwert angesetzt. Fremdwährungsbestände sind zum Stichtagskurs am Bilanzstichtag bewertet.
Im Posten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sind Schecks in Höhe von 1.316 TEUR (1.446), Kassenbestände in Höhe von 212 TEUR (149) und Bankguthaben in Höhe von 42.789 TEUR (36.563) enthalten.
Im Uzin Utz Konzern werden bei Bedarf höhere Bankguthaben ausschließlich bei Kreditinstituten mit einer Bonität im "Investment Grade Bereich" gehalten. Wesentliche Zinsänderungsrisiken und Ausfallrisiken bestehen im Zusammenhang mit der Position Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente nicht. Darüber hinaus sind zur Risikominimierung bilaterale Working-Capital-Linien mit mehreren Kernbanken ausgehandelt.
19 Eigenkapital/Eigene Aktien/Nicht beherrschende Anteile
Gezeichnetes Kapital
Das Grundkapital der Uzin Utz SE beträgt zum 31. Dezember 2024 15.133 TEUR und ist in 5.044.319 auf den Inhaber lautende Stückaktien (Stammaktien) mit einem anteiligen Betrag von 3 EUR eingeteilt. Im Vergleich zum 01. Januar 2024 fand keine Änderung der sich im Umlauf befindlichen Aktien statt. Alle bis zum 31. Dezember 2024 ausgegebenen Aktien sind voll eingezahlt. Jede Aktie gewährt einen gleichrangigen Dividendenanspruch.
Genehmigtes Kapital
Der Vorstand ist ermächtigt, in der Zeit bis zum 21. Mai 2029 mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft einmalig oder mehrfach um bis zu insgesamt 3.000 TEUR durch Ausgabe von bis zu insgesamt 1.000.000 neuer stimmberechtigter, auf den Inhaber lautender Stammaktien ohne Nennwert (Stückaktien) mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 3 EUR je Aktie zu erhöhen (Genehmigtes Kapital I). Die Kapitalerhöhungen können gegen Bareinlagen und/oder Sacheinlagen erfolgen.
Der Vorstand ist ermächtigt, in der Zeit bis zum 25. Mai 2026 mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital der Gesellschaft einmal oder – in Teilbeträgen – mehrfach um bis zu insgesamt 4.000 TEUR durch Ausgabe neuer stimmberechtigter, auf den Inhaber lautender Stammaktien ohne Nennwert (Stückaktien) zu erhöhen (Genehmigtes Kapital II). Die Kapitalerhöhungen können gegen Bareinlagen und/oder Sacheinlagen erfolgen.
Nähere Informationen zur Kapitalerhöhung und möglichen Bezugsrechtsausschlüssen können der Berichterstattung nach § 315a HGB im Lagebericht entnommen werden.
Kapitalrücklagen
In den Kapitalrücklagen sind die durch Aktienausgabe erzielten Aufgelder sowie Erlöse aus der Hingabe eigener Aktien enthalten. Diese werden vermindert um die für durchgeführte Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln benötigten Beträge sowie die Kosten von Kapitalerhöhungen. Dadurch ergeben sich im Konzern Kapitalrücklagen in Höhe von 26.962 TEUR (26.962).
Kapitalsteuerung
Vorrangiges Ziel der Kapitalsteuerung des Konzerns ist es, sicherzustellen, dass zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit und zur Maximierung des Shareholder Value u. a. eine gute Eigenkapitalquote aufrechterhalten wird. Die Überprüfung erfolgt quartalsweise durch den Vorstand.
Der Uzin Utz Konzern verfolgt grundsätzlich das Ziel, die Eigenkapitalbasis nachhaltig zu sichern und eine angemessene Rendite auf das eingesetzte Kapital zu erwirtschaften. Das buchhalterische Kapital des Konzerns fungiert hierbei als passives Steuerungskriterium, während Umsatz und EBIT als aktive Steuerungsgrößen herangezogen werden. Zum 31. Dezember 2024 liegt die Eigenkapitalquote bei 65,0 % (61,3).
Gewinnrücklagen
Die Gewinnrücklagen beinhalten folgende Positionen:
- Die thesaurierten Konzern-Gewinne
- Erfolgsneutrale Umstellungseffekte aus der erstmaligen IFRS/IAS-Anwendung
- Erfolgsneutrale Umstellungseffekte aus der rückwirkenden Anwendung von Standards
- Dividendenausschüttungen
Sonstige Rücklagen
Die sonstigen Rücklagen beinhalten folgende Positionen:
- Eigenkapitalveränderungen aufgrund von Konsolidierungs- und Wechselkurseffekten
- Erfolgsneutrale versicherungsmathematische Gewinne/Verluste (aus Pensionsverpflichtungen)
- Erfolgsneutrale Änderungen im Eigenkapital aus Erträge aus Finanzinstrumenten
Im Konzernabschluss werden Vermögenswerte und Schulden der Auslandsgesellschaften zum Jahresbeginn und zum Jahresende mit den jeweiligen Stichtagskursen sowie Aufwendungen und Erträge mit Monatsdurchschnittskursen in Euro umgerechnet. Eigenkapitalbestandteile werden zu historischen Kursen zu den Zeitpunkten ihrer jeweiligen aus Konzernsicht erfolgten Zugänge umgerechnet. Die Entwicklung dieser Position ist in der Entwicklung des Konzerneigenkapitals dargestellt.
Eigene Aktien
Mit Anwendung des IAS 32 werden eigene Anteile als Korrekturposten zum Eigenkapital ausgewiesen und zu den Anschaffungskosten bewertet.
Die Hauptversammlung der Gesellschaft hat am 19. Mai 2020 die Gesellschaft ermächtigt, bis zum 18. Mai 2025 eigene Aktien im Umfang von bis zu insgesamt 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestehenden Grundkapitals zu anderen Zwecken als dem Handel in eigenen Aktien zu erwerben, wobei auf die erworbenen Aktien zusammen mit anderen eigenen Aktien, die sich im Besitz der Gesellschaft befinden oder ihr zuzurechnen sind, zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 % des Grundkapitals entfallen dürfen. Die Ermächtigung kann durch die Gesellschaft ganz oder in Teilen ausgeübt werden; bei Ausübung in Teilen kann von der Ermächtigung mehrfach Gebrauch gemacht werden. Der Erwerb darf nur über die Börse oder mittels eines an alle Aktionäre gerichteten öffentlichen Kaufangebots erfolgen. Zum 31. Dezember 2024 werden keine eigenen Anteile gehalten.
Nicht beherrschende Anteile
Die nicht beherrschenden Anteile werden in der „Entwicklung des Konzerneigenkapitals“ dargestellt.
20 Rückstellungen
Die langfristigen Rückstellungen lassen sich in Pensionsrückstellungen, langfristige Jubiläumsrückstellungen und sonstige langfristige Rückstellungen unterteilen. Andere langfristige Verpflichtungen beinhalten Verpflichtungen aus Altlasten.
Mit Ausnahme der Rückstellung für Pensionen, langfristige Jubiläen und für Altlasten haben die Rückstellungen voraussichtliche Restlaufzeiten von bis zu einem Jahr und werden somit als kurzfristige Rückstellungen ausgewiesen.
Rückstellungen für Gewährleistungen werden für gesetzlich vorgeschriebene, für vertraglich vereinbarte und für faktisch entstandene Gewährleistungsverpflichtungen bei Produkten gebildet.
Die Unsicherheit der Rückstellungen im Personalbereich liegt zwischen 5 % und 49 %. Im Bereich der sonstigen Rückstellungen liegt die Unsicherheit zwischen 5 % und 49 %.
In nachfolgender Tabelle sind die Veränderungen aller Rückstellungen zusammenfassend dargestellt.
Rückstellungen 2024 | Vortrag | Unterschieds- beträge aus Währungs- umrechnung | Zuführung | Verbrauch | Auflösung | Endbestand | ||||||
(in TEUR) | ||||||||||||
Pensionsrückstellung | 6.213 | -69 | 1.397 | 3.537 | 271 | 3.734 | ||||||
Langfristige Jubiläumsrückstellungen | 677 | -1 | 193 | 12 | 43 | 814 | ||||||
Sonstige langfristige Rückstellungen | 183 | 1 | 9 | 4 | 0 | 189 | ||||||
Steuerrückstellungen | 175 | 0 | 152 | 175 | 0 | 152 | ||||||
Rückstellungen des Personalbereichs | 9.332 | 72 | 7.477 | 7.690 | 464 | 8.727 | ||||||
Sonstige Rückstellungen | 6.967 | 95 | 8.240 | 6.239 | 698 | 8.366 | ||||||
Davon aus Garantie-und Kulanzleistungen | 1.247 | 17 | 397 | 340 | 103 | 1.218 | ||||||
Davon aus ausstehenden Lieferantenrechnungen | 930 | 4 | 2.580 | 1.363 | 42 | 2.110 | ||||||
Davon aus sonstigen Verpflichtungen und Risiken | 4.790 | 74 | 5.263 | 4.537 | 553 | 5.038 | ||||||
23.547 | 97 | 17.469 | 17.657 | 1.475 | 21.982 | |||||||
Davon kurzfristig | 16.474 | 167 | 15.870 | 14.104 | 1.162 | 17.244 | ||||||
Davon langfristig | 7.074 | -70 | 1.600 | 3.553 | 313 | 4.737 |
Rückstellungen 2023 | Vortrag | Unterschieds- beträge aus Währungs- umrechnung | Zuführung | Verbrauch | Auflösung | Endbestand | ||||||
(in TEUR) | ||||||||||||
Pensionsrückstellung | 4.528 | 163 | 2.396 | 636 | 238 | 6.213 | ||||||
Langfristige Jubiläumsrückstellungen | 482 | 0 | 211 | 16 | 1 | 677 | ||||||
Sonstige langfristige Rückstellungen | 206 | 4 | 0 | 0 | 26 | 183 | ||||||
Steuerrückstellungen | 152 | 0 | 168 | 145 | 0 | 175 | ||||||
Rückstellungen des Personalbereichs | 8.758 | 23 | 7.378 | 6.433 | 394 | 9.332 | ||||||
Sonstige Rückstellungen | 9.685 | -77 | 4.943 | 7.424 | 159 | 6.967 | ||||||
Davon aus Garantie-und Kulanzleistungen | 1.263 | -3 | 134 | 104 | 43 | 1.247 | ||||||
Davon aus ausstehenden Lieferantenrechnungen | 1.312 | 4 | 932 | 1.318 | 0 | 930 | ||||||
Davon aus sonstigen Verpflichtungen und Risiken | 7.110 | -78 | 3.877 | 6.003 | 116 | 4.790 | ||||||
23.810 | 113 | 15.096 | 14.654 | 818 | 23.547 | |||||||
Davon kurzfristig | 18.595 | -54 | 12.489 | 14.002 | 553 | 16.474 | ||||||
Davon langfristig | 5.215 | 167 | 2.608 | 653 | 264 | 7.074 |
Die Jubiläumrückstellungen stammen überwiegend aus den deutschen Gesellschaften (Uzin Utz SE, Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG, Pallmann GmbH, Codex GmbH & Co. KG und Neopur GmbH) sowie der Schweizer Gesellschaft Uzin Utz Schweiz AG, Sifloor AG und der polnischen Gesellschaft Uzin Utz Polska Sp. z o.o. Ab einer Betriebszugehörigkeit von 10 Jahren wird den Mitarbeitern eine Jubiläumsvergütung gewährt. Insgesamt belaufen sich die langfristigen Anteile der Jubiläumsrückstellungen des Uzin Utz Konzerns im Berichtsjahr auf 814 TEUR (677).
Die nicht einzeln aufgeführten sonstigen Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Verpflichtungen aus Altlasten, ausstehende Bonifikationsgutschriften und Rückstellungen für drohende Verluste gebildet.
Die Rückstellungen des Personalbereichs wurden im Wesentlichen für Urlaubsrückstände, pensionsähnliche Verpflichtungen, Gleitzeitguthaben, Prämien und Tantiemen gebildet.
Die Uzin Utz SE bezahlt seit 2010 entsprechend dem „Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie“ der chemischen Industrie jährlich einen festgelegten Demografiebetrag. In 2024 waren dies 750 Euro pro Mitarbeiter (750). Die Mittel aus dem Demografiefonds werden zur Finanzierung sogenannter Wertkonten für die teilnehmenden Mitarbeiter verwendet. Neben dem Demografiefonds und den Beiträgen des Unternehmens fördert die Uzin Utz SE auch, dass Mitarbeiter selbst zusätzlich Guthaben in Form von Urlaubstagen, Überstunden oder Entgeltumwandlung auf ihrem Wertkonto ansparen. Die Konten ermöglichen u. a. einen vorgezogenen Übergang in den Ruhestand oder Freistellung für beispielsweise ein Sabbatical. Es resultieren Rückstellungen in Höhe von 4.978 TEUR (4.512) aus dieser Regelung. In derselben Höhe liegen Erstattungsansprüche gegenüber einem Versicherungsunternehmen vor, bei dem die angesparten Guthaben einbezahlt werden.
21 Rückstellungen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Im Uzin Utz Konzern stammen die Pensionsverpflichtungen aus der Uzin Utz SE, Deutschland, der Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG, Deutschland, der Uzin Utz France SAS, Frankreich und den Schweizer Gesellschaften Uzin Utz Schweiz AG und Sifloor AG.
Altersversorgungspläne
a) Beitragsorientierte Pläne
In den deutschen Gesellschaften gibt es einen beitragsorientierten Plan. Die Aufwendungen für diesen werden in Kapitel 4 „Personalaufwand/Mitarbeiter“ unter „davon für Altersversorgung“ dargestellt.
Die restlichen Altersversorgungspläne für anspruchsberechtigte Arbeitnehmer des Uzin Utz Konzerns sind leistungsorientiert.
b) Leistungsorientierte Pläne
Anspruchsberechtigten Personen des Uzin Utz Konzerns werden Rentenzahlungen bei Erreichen des Ruhestandsalters, welches zwischen 65 - 67 Jahren liegt, gewährt. Die Höhe der Zahlungen der leistungsorientierten Pläne bemisst sich an den Entgeltzahlungen an die Arbeitnehmer unter Berücksichtigung von Lohn- und Rentenerhöhungen, der Lebenserwartung sowie von Austrittswahrscheinlichkeiten. Zum 31. Dezember 2024 beläuft sich die Zahl der aktiven Anwärter auf 131 und die der Rentner auf 17.
Die leistungsorientierten Pläne werden von der Mensch & Kuhnert GmbH, Blaustein, sowie der Libera AG, Zürich, verwaltet. Aufgrund der Kosten-Nutzen-Abwägung wird die Berechnung der Pensionsverpflichtungen von der französischen Gesellschaft eigenständig vorgenommen. Die leistungsorientierten Pläne sind entsprechend der Verträge teilweise rückgedeckt. Ein potenzielles Ausfallrisiko resultiert für den Konzern aus einer etwaigen Insolvenz des Versicherungsunternehmens. Eine solche wird nicht erwartet.
Die letzte versicherungsmathematische Bewertung der Vermögenswerte des Plans sowie des Barwertes des leistungsorientierten Plans wurde zum 31. Dezember 2024 durch die verwaltenden Versicherungsgesellschaften durchgeführt. Der Barwert der leistungsorientierten Pläne, der laufende Leistungsaufwand und der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand wurden mit Hilfe der Methode der laufenden Einmalprämie (Projected Unit Credit Method) ermittelt.
Neben Annahmen zur Lebenserwartung – in Deutschland nach den so genannten Heubeck-Richttafeln 2018 G – liegen der Berechnung der Pensionsverpflichtungen folgende versicherungsmathematischen Annahmen zugrunde:
Annahmen Pensionsverpflichtungen | Deutschland | Übrige | ||||||
(in %) | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Abzinsungsfaktor | 3,40 | 3,80 | 0,99 | 1,48 | ||||
Erwartete Vermögensrendite | 3,40 | 3,80 | 1,23 | 1,48 | ||||
Erwartete Gehaltsdynamik | 0,00 | 0,00 | 1,51 | 2,49 | ||||
Zukünftige Rentendynamik | 1,25 | 1,25 | 0,00 | 0,99 |
Gemäß IAS 19.120 (c) werden versicherungsmathematische Gewinne und Verluste erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst.
Der Zinsaufwand bzw. die Zinserträge ergeben sich aus den Nettozinsen auf die leistungsorientierte Nettoschuld bzw. dem leistungsorientierten Nettovermögenswert.
Der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand wird erfolgswirksam in der Periode erfasst, in der eine Planänderung erfolgt.
Aufwand aus Pensionsverpflichtungen | Deutschland | Übrige | ||||||
(in TEUR) | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Dienstzeitaufwand | 0 | 0 | 873 | 275 | ||||
Laufender Dienstzeitaufwand | 0 | 0 | 873 | 771 | ||||
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand | 0 | 0 | 0 | -496 | ||||
Nettozinsaufwand / Nettozinsertrag | 60 | 61 | 63 | 60 | ||||
1. Zinsaufwand | 63 | 64 | 335 | 447 | ||||
2. Zinserträge aus Planvermögen | -3 | -3 | -272 | -387 | ||||
Verwaltungsaufwand | 0 | 0 | 11 | 10 | ||||
In der Ergebnisrechnung erfasste Komponenten der leistungsorientierten Kosten | 60 | 61 | 947 | 345 |
Die Aufteilung des Pensionsaufwands in der Gesamtergebnisrechnung des Uzin Utz Konzerns setzt sich wie folgt zusammen: Unter Neubewertungen (Remeasurements) fallen
- die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste auf die leistungsorientierte Verpflichtung,
- der Unterschied zwischen den tatsächlichen und den durch den Nettozinsaufwand implizierten Ertrag auf das Planvermögen sowie
- die Effekte aus der Begrenzung eines Nettovermögenswerts (asset ceiling).
Neubewertungen werden direkt über das sonstige Ergebnis (OCI) im Eigenkapital erfasst.
Neubewertung der Nettoschuld aus leistungsorientiertem Plan | Deutschland | Übrige | ||||||
in TEUR | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus der Leistungsverpflichtung | 40 | 62 | -1.323 | 2.322 | ||||
aus demografischen Annahmen | 0 | 0 | 0 | -24 | ||||
aus finanziellen Annahmen | -6 | 5 | -1.099 | 2.355 | ||||
aus erfahrungsbedingter Berichtigung | 46 | 57 | -224 | -8 | ||||
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus dem Planvermögen | 6 | 6 | -1.195 | -355 | ||||
Im sonstigen Ergebnis erfasste Komponenten der leistungsorientierten Kosten | 46 | 68 | -2.518 | 1.967 |
Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung entwickelte sich wie folgt:
Entwicklung des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtung | Deutschland | Übrige | ||||||
(in TEUR) | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Eröffnungssaldo des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen | 1.737 | 1.786 | 23.123 | 19.285 | ||||
Laufender Dienstzeitaufwand | 0 | 0 | 873 | 771 | ||||
Verwaltungsaufwand | 0 | 0 | 11 | 10 | ||||
Zinsaufwand | 63 | 64 | 335 | 447 | ||||
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus der Leistungsverpflichtung | 40 | 62 | -1.323 | 2.322 | ||||
Nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen | 0 | 0 | 0 | -496 | ||||
Beiträge der Teilnehmer des Plans | 0 | 0 | 568 | 539 | ||||
Bezahlte Versorgungsleistungen | -169 | -175 | -1.117 | -1.009 | ||||
Konsolidierungskreis-& sonstige Veränderungen | 0 | 0 | 11 | 33 | ||||
Währungskursänderungen | 0 | 0 | -360 | 1.221 | ||||
Schlusssaldo des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtung | 1.671 | 1.737 | 22.121 | 23.123 |
Der Zeitwert des Planvermögens entwickelte sich wie folgt:
Entwicklung des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens | Deutschland | Übrige | ||||||
(in TEUR) | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Eröffnungssaldo des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens | 69 | 73 | 18.578 | 16.471 | ||||
Zinserträge des Planvermögens | 3 | 3 | 272 | 387 | ||||
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus dem Planvermögen | -6 | -6 | 1.195 | 338 | ||||
Beiträge des Arbeitgebers | 0 | 0 | 774 | 756 | ||||
Beiträge der Teilnehmer des Plans | 0 | 0 | 568 | 539 | ||||
Bezahlte Versorgungsleistungen | 0 | 0 | -1.117 | -1.009 | ||||
Währungskursveränderungen | 0 | 0 | -278 | 1.095 | ||||
Schlusssaldo des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens | 66 | 69 | 19.992 | 18.578 |
Die Nettoschuld entwickelte sich wie folgt:
Entwicklung der Nettoschuld | Deutschland | Übrige | ||||||
(in TEUR) | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||
Eröffnungssaldo der Nettoschuld | 1.668 | 1.713 | 4.545 | 2.814 | ||||
In der Ergebnisrechnung erfasste Komponenten der leistungsorientierten Kosten | 60 | 61 | 947 | 345 | ||||
Im sonstigen Ergebnis erfasste Komponenten der leistungsorientierten Kosten | 46 | 68 | -2.518 | 1.967 | ||||
Konsolidierungskreis-& sonstige Veränderungen | 0 | 0 | 11 | 33 | ||||
Direkt vom Arbeitgeber gezahlte Leistungen | -169 | -175 | 0 | 0 | ||||
Beiträge des Arbeitgebers | 0 | 0 | -789 | -756 | ||||
Wechselkursbedingte Änderungen | 0 | 0 | -67 | 143 | ||||
Schlusssaldo der Nettoschuld | 1.605 | 1.668 | 2.129 | 4.545 |
Wesentliche Anlagekategorien:
Deutschland
Von einer detaillierten Aufstellung der beizulegenden Zeitwerte des Planvermögens zu wesentlichen Anlagekategorien wird abgesehen, da das Planvermögen in Deutschland aus Sicht des Versicherers als eigenständiges Finanzinstrument zu behandeln ist.
Übrige
Das bei der Allvisa Services AG eingezahlte Vermögen befindet sich im dortigen Kollektiv-Leben Portfolio und ist wie folgt investiert:
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens | 31.12.2024 | ||
(in TEUR) | |||
Flüssige Mittel | 308 | ||
Obligationen | 5.892 | ||
Liegenschaften | 4.750 | ||
Hypotheken | 832 | ||
Aktien | 7.045 | ||
Alternative Kapitalanlagen und sonstige Kapitalanlagen | 1.166 | ||
19.992 |
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens | 31.12.2023 | ||
(in TEUR) | |||
Flüssige Mittel | 399 | ||
Obligationen | 5.560 | ||
Liegenschaften | 4.752 | ||
Hypotheken | 752 | ||
Aktien | 6.255 | ||
Alternative Kapitalanlagen und sonstige Kapitalanlagen | 858 | ||
18.578 |
Sensitivitätsanalysen:
Libera AG (Uzin Utz Schweiz AG, Sifloor AG)
Wenn der Abzinsungssatz um 0,5 Prozentpunkte steigt (sinkt), würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 6,68 % vermindern (um 7,70 % erhöhen).
Wenn die erwartete Gehaltserhöhung 0,5 Prozentpunkte höher (niedriger) ausfällt, würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 1,25 % erhöhen (um 1,20 % vermindern).
Wenn die Lebenserwartung für Männer und Frauen um ein Jahr steigt (sinkt), würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 1,34 % erhöhen (um 1,34 % sinken).
Mensch & Kuhnert GmbH (Uzin Utz SE, Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG)
Wenn der Abzinsungssatz um 0,5 Prozentpunkte steigt (sinkt), würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 0,9 % erhöhen (um 0,00 % vermindern).
Wenn die erwartete Gehaltserhöhung 0,5 Prozentpunkte höher (niedriger) ausfällt, würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 0,08 % vermindern (um 0,99 % erhöhen).
Wenn die Lebenserwartung für Männer und Frauen um ein Jahr steigt (sinkt), würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 5,40 % erhöhen (um 7,51 % vermindern).
Aufgrund der Kosten-Nutzen-Abwägung wird die Sensitivitätsanalyse der französischen Gesellschaft eigenständig vorgenommen.
Wenn der Abzinsungssatz um 0,5 Prozentpunkte steigt (sinkt), würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 5,70 % vermindern (um 6,10 % erhöhen).
Wenn die erwartete Gehaltserhöhung 0,5 Prozentpunkte höher (niedriger) ausfällt, würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 0,50 % erhöhen (um 0,50 % vermindern).
Wenn die Lebenserwartung für Männer und Frauen um ein Jahr steigt (sinkt), würde sich die leistungsorientierte Verpflichtung um 0,40 % erhöhen (um 0,30 % vermindern).
Die Auswirkungen der strategischen Anlagenpolitik hinsichtlich des Ertrags- und Risikoprofils werden aufgrund der externen Verwaltung des Pensionsvermögens nicht analysiert.
Die vorstehenden Sensitivitätsanalysen dürften nicht repräsentativ für die tatsächliche Veränderung der leistungsorientierten Verpflichtung sein, aufgrund der Unwahrscheinlichkeit, dass Abweichungen von den getroffenen Annahmen isoliert voneinander auftreten, da die Annahmen teilweise zueinander in Beziehung stehen.
Die Laufzeit der leistungsorientierten Verpflichtung am 31. Dezember 2024 beträgt zwischen 6,7 und 14,8 Jahren.
Für das kommende Geschäftsjahr erwartet der Konzern einen Betrag i. H. v. 920 TEUR in den leistungsorientierten Plan einzubezahlen.
Die Veränderung der Rückstellungen für Pensionen ergibt sich wie die untenstehende Tabelle zeigt.
Finanzierungsstatus | 2024 | 2023 | ||||||||||
(in TEUR) | ||||||||||||
Gesamt | Deutschland | Übrige | Gesamt | Deutschland | Übrige | |||||||
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung | 23.792 | 1.671 | 22.121 | 24.860 | 1.737 | 23.123 | ||||||
Abzüglich beizulegender Zeitwert des Planvermögens | -20.058 | -66 | -19.992 | -18.647 | -69 | -18.578 | ||||||
Nettoverpflichtungen | 3.734 | 1.605 | 2.129 | 6.213 | 1.668 | 4.545 | ||||||
Rückstellungen für Pensionen in der Bilanz | 3.734 | 1.605 | 2.129 | 6.213 | 1.668 | 4.545 |
22 Verbindlichkeiten
Die Zusammensetzung inklusive der Fälligkeiten sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Verbindlichkeiten | Gesamtausweis | davon Restlaufzeit | davon Restlaufzeit | davon Restlaufzeit | ||||||||||||
(in TEUR) | < 1 Jahr | 1-5 Jahre | > 5 Jahre | |||||||||||||
31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | |||||||||
Finanzverbindlichkeiten | 69.379 | 85.412 | 38.449 | 45.795 | 23.810 | 29.835 | 7.120 | 9.783 | ||||||||
Leasingverbindlichkeiten | 11.825 | 10.225 | 4.645 | 4.098 | 6.611 | 5.734 | 570 | 392 | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 16.061 | 15.970 | 16.061 | 15.970 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Erhaltene Anzahlungen | 113 | 125 | 113 | 125 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern | 1.269 | 1.430 | 1.269 | 1.430 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 963 | 0 | 0 | 0 | 963 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 8.947 | 7.497 | 8.947 | 7.497 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Sonstige kurzfristige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten | 6.304 | 6.940 | 6.304 | 6.940 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
114.861 | 127.598 | 75.787 | 81.854 | 31.384 | 35.569 | 7.690 | 10.175 |
Finanzverbindlichkeiten
Die kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betragen 69.379 TEUR (85.412) und sind zu 8.638 TEUR (13.075) durch Grundschulden abgesichert.
Die Finanzverbindlichkeiten beinhalten zudem Verbindlichkeiten aus variabel verzinslichen Darlehen in Höhe von 193 TEUR (3.396), die zum größten Teil durch Banklinien ersetzt wurden. Außerdem sind Kontokorrentverbindlichkeiten in Höhe von 28.380 TEUR (32.419) enthalten, welche vorwiegend bei der Uzin Utz North America Inc. in Anspruch genommen sind.
Die bestehenden Kreditlinien erlauben die Aufnahme weiterer Mittel. Diese sind im Umfang von 109.462 TEUR (98.176) zum Ende der Berichtsperiode ungenutzt.
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten
Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten in Höhe von 8.947 TEUR (7.497) setzen sich im Wesentlichen aus den kreditorischen Debitoren in Höhe von 6.335 TEUR (5.371) zusammen.
Die Beträge sind kurzfristig und nicht verzinslich.
23 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind im abgelaufenen Geschäftsjahr von 15.970 TEUR auf 16.061 TEUR gestiegen.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von unter einem Jahr und werden nicht verzinst.
- 10 Immaterielle Vermögenswerte
- 11 Sachanlagen
- 12 Nutzungsrechte
- 13 Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte
- 14 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Properties)
- 15 Latente Steuern
- 16 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte
- 17 Vorräte
- 18 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
- 19 Eigenkapital/Eigene Aktien/Nicht beherrschende Anteile
- 20 Rückstellungen
- 21 Rückstellungen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 22 Verbindlichkeiten
- 23 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen