Prognose Leistungsindikatoren
Finanzielle Leistungsindikatoren
Auf Konzernebene werden folgende Entwicklungen der Schlüsselkennzahlen erwartet:
Kennzahlen Konzern | 2025 | |
Umsatz | ↗ | |
EBIT | ↘ | |
EBIT-Marge | ↘ | |
Cashflow aus lfd. GT | ↘ | |
Eigenkapitalrendite | ↘ | |
Eigenkapitalquote | ↘ |
Die Weltwirtschaft wird im Jahr 2025 voraussichtlich in etwa so stark wachsen wie im Vorjahr. Während sich die Wirtschaftsaussichten für die USA mit einem prognostizierten Wachstum auf gleichbleibendem Niveau nach wie vor resilient zeigen, ist der Ausblick für die Wirtschaft in unseren restlichen Kern- und Wachstumsländern pessimistischer. Nichtsdestotrotz wird mit Ausnahme von Frankreich für alle der restlichen Kern- und Wachstumsländer von Uzin Utz ein Wachstum über der Vorhersage für das Wirtschaftsjahr 2024 erwartet. Die Inflation in den Industriestaaten dürfte weiter zurück gehen, jedoch nicht überall die Zielwerte der Zentralbanken erreichen. Wesentliche Einflussfaktoren sind darüber hinaus die hohen geopolitischen Risiken und Unsicherheiten über die wirtschaftspolitische Entwicklung in einigen Regionen. Darunter belasten die politischen Weichenstellungen in den USA, vor allem hinsichtlich der Handelspolitik, sowie der anhaltende russische Angriffskrieg in der Ukraine und die bislang nicht beigelegten kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten weiterhin die Entwicklung der globalen Wirtschaft. Nach wie vor sehen wir uns aufgrund dieser Faktoren mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Für die Entwicklung der Bautätigkeit in den 19 EUROCONSTRUCT-Ländern wird jedoch eine leichte Erholung erwartet. In vier unserer sechs Kern- und Wachstumsländer wird ein Anstieg der gesamten Bauleistung prognostiziert. Die Bauwirtschaft in Deutschland und Frankreich entwickelt sich den Vorhersagen zufolge zwar rückläufig, allerdings fällt der Rückgang niedriger aus, als im Jahr 2024. Demzufolge gehen wir für 2025 davon aus, dass wir im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Umsatzwachstum erzielen können. Zusätzlich zeigen sich in mehreren Bausektoren, in denen die Stärken von Uzin Utz liegen, Wachstumschancen. In der Schweiz werden beispielsweise steigende Bauinvestitionen im Umbausegment erwartet, auch der Zuwachs bei den Instandhaltungen und Modernisierungen in den USA und in Frankreich fällt weiterhin positiv aus. In Großbritannien und den Niederlanden wachsen darüber hinaus die Renovierungsmaßnahmen. Die Wohnungsbauaktivitäten entwickeln sich in den Niederlanden, der Schweiz und in den USA positiv. Ebenso wird in Großbritannien ein Anstieg im privaten Wohnungsbau prognostiziert.
Im Rahmen der Planung für das Geschäftsjahr 2025 wurde in Zusammenarbeit mit den Geschäftsführern aller Konzerngesellschaften Ansatzpunkte für die Optimierung der finanziellen Leistungsindikatoren ausgearbeitet. Es soll ein leichtes Umsatzwachstum generiert werden durch die Einführung neuer Produkte, Akquise von Neukunden sowie die Implementierung digitaler Systeme.
Die Entwicklung der Profitabilität wird durch weiterhin herausfordernde Marktbedingungen und zunehmendem Wettbewerbsdruck gedämpft. Absolut wird in allen Kostenpositionen mit einem Anstieg gerechnet. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verzeichnen laut Plan einen leichten Anstieg, was hauptsächlich auf die Vertriebs- und Werbeaufwendungen im Rahmen von strategischen Optimierungen der Marken und Vertriebskanäle zurückzuführen ist. Für den Konzern wird ein Personalaufbau, insbesondere bei der Uzin Utz SE, prognostiziert. Zusätzlich werden die Personalaufwendungen bedingt durch einen angespannten Arbeitsmarkt und die daraus resultierende kostenintensive Gewinnung neuer Mitarbeiter ansteigen. Es sind Investitionstätigkeiten wie beispielweise Maßnahmen zur Anpassung an neue Marktbedingungen oder Investitionen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Wachstumschancen im Plan berücksichtigt. Das Niveau der Abschreibungen bleibt jedoch gleich. Des Weiteren wird durch eine Material- und Produktionskostenoptimierung auf die Erzielung einer niedrigeren Materialeinsatzquote hingearbeitet. Für die Umsetzung der neuen, bereits genannten Strategie fallen zudem Kosten für die damit verbundenen strategischen Projekte an. Diese Projekte umfassen unter anderem eine Verbesserung der Organisation und eine Optimierung der IT- und ERP-Systeme. Insgesamt ergibt sich durch die genannten Entwicklungen der Kostenfaktoren laut Plan und dem starken Ergebnis in 2024 eine leichte Senkung des EBIT. Dies führt trotz leichtem Umsatzwachstum zu einer leichten Reduzierung der EBIT-Marge.
Die deutliche Ergebnissteigerung in 2024 wirkte sich positiv auf den Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit aus. 2025 wird durch den prognostizierten leichten Rückgang des EBITs auch für den operativen Cashflow eine leichte Abnahme erwartet.
Der Ergebnisrückgang beeinflusst zudem auch die Eigenkapitalrendite und die Eigenkapitalquote. Während wir für die Eigenkapitalrendite in 2025 einen mäßigen Rückgang prognostizieren, erwarten wir für die Eigenkapitalquote ein leicht sinkendes Niveau.
Neben den oben genannten Steuerungsgrößen investieren wir weiterhin in unsere weltweiten Standorte und planen daher für das kommende Jahr Investitionen in Höhe von 29.865 TEUR. Ca. 3/4 der geplanten Gesamtinvestitionen entfallen vorwiegend auf Produktionsstandorte wie den Standort der Uzin Utz SE, der Uzin Utz Nederland B.V. und der Pallmann GmbH.
Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Auf Konzernebene wird die folgende Entwicklung der nicht-finanziellen Kennzahlen erwartet:
Kennzahlen Konzern | 2025 | |
Auslastung | → | |
Neuheitsquote | ↘ | |
Gesundheitsquote | → |
Für das Jahr 2025 wird ein leichter Anstieg der Produktionsmenge erwartet. Aufgrund von Kapazitätssteigerungen durch Prozessoptimierungen wird dieser Anstieg voraussichtlich jedoch zu einer gleichbleibenden Auslastung führen. Je nach Marktentwicklung werden wir flexibel auf Veränderungen reagieren und angepasste Arbeitszeitmodelle implementieren.
Die Neuheitsquote des Konzerns wird im Berichtsjahr 2025 voraussichtlich einen moderaten Rückgang erfahren. Dies ist vor allem auf den Wegfall von umsatzstarken Produkten aus den Bereichen Flüssigklebstoffe und standfeste Spachtelmassen zurückzuführen, die vor mehr als 5 Jahren eingeführt wurden und damit aus der Berechnung des Zählers ausscheiden werden. Die neuen Produkte aus den Bereichen Trockenmörtel und Flüssigprodukte können diesen starken Rückgang in der Anlaufphase des Vertriebs erfahrungsgemäß nicht kompensieren.
Die Gesundheitsquote im Konzern liegt seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von knapp 95%. Auch für das Jahr 2025 wird keine wesentliche Veränderung erwartet.