PDF herunterladen

Nichtfinanzielle Erklärung

Nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 315b und 315c HGB

Aus den Anforderungen des deutschen CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes leitet sich für den Uzin Utz Konzern die Pflicht zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung auf Konzernebene ab. In der nichtfinanziellen Konzernerklärung gemäß §§ 315b, 315c Handelsgesetzbuch (HGB) in Verbindung mit § 289c HGB stellen wir Inhalte zu den Aspekten „Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung“ dar. Wesentliche Risiken aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen sowie aus der eigenen Geschäftstätigkeit im Sinne des § 315 Absatz 2 und § 289c Absatz 3 Nr. 3 und 4 HGB und der Umgang mit diesen werden im Konzernlagebericht des Geschäftsberichts 2024 dargestellt. Das Geschäftsmodell des Uzin Utz Konzerns stellen wir auf der Seite „Geschäftsmodell“ des Konzernlageberichts dar.

Umweltbelange

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Umwelt ist in der Unternehmensführung von Uzin Utz fest verankert. Da eine intakte und saubere Umwelt die Lebensgrundlage kommender Generationen ist, setzen wir uns im Betrieb und entlang der Wertschöpfungskette für einen gewissenhaften Einsatz von Ressourcen ein. Wir optimieren kontinuierlich Prozesse und Produktionsverfahren und greifen auf marktführende Technologien zurück. Unsere ambitionierten Entwicklungsziele fokussieren sich auf beste technische Performance sowie beständige Verbesserung der Ökobilanz unserer Produkte. Intern erstellte Lebenszyklusanalysen bilden die Grundlage für umweltbezogene Vergleiche, Entscheidungen und Zielsetzungen. Die Ergebnisse verwenden wir als Basis für unsere Klimaschutzziele im Bereich der Rohstoffe und Verpackungen. Darüber hinaus entwickeln wir konzernweit Produkte, die hinsichtlich Lösemittel- und Schadstoffarmut höchste Anforderungen erfüllen, sodass wir den Ansprüchen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Verarbeiter und Nutzer gerecht werden. Wir verstehen uns als Branchenmotor für Produktideen und Innovationen und koordinieren unser Sortiment sowie unser Know-how gesellschaftsübergreifend. Nähere Informationen sind im Lagebericht im Kapitel „Forschungs- und Entwicklungstätigkeit“ zu finden.

Mit dem Klimawandel steht die Menschheit einer enormen globalen Herausforderung gegenüber. Umwelt- und Klimaschutz nehmen daher auch in unseren unternehmerischen Prozessen einen hohen Stellenwert ein. Mit dem Startschuss der seit 2020 gültigen Strategie PASSION 2025 haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere unternehmerische Treibhausgasbilanz zu erfassen und die durch unsere Geschäftstätigkeit verursachten Emissionen bis zum Jahr 2025 um 25 %, im Vergleich zu 2019, zu reduzieren (in Bezug auf unsere Kern- und Wachstumsländer). Für einen konzernweiten Umwelt- und Ressourcenschutz erfassen wir einige Schlüsselkennzahlen wie beispielsweise Energie- und Wasserverbrauch, Abfallmengen oder den Kraftstoffverbrauch unseres Fuhrparks. Basierend auf der Datengrundlage werden geeignete Reduktions- sowie Effizienzmaßnahmen durchgeführt und überprüft. Derzeit wird unser Fuhrpark zu 30,9 % (25,2) mit Elektro- und Hybridfahrzeugen betrieben. Im Hinblick auf den betrieblichen Umweltschutz setzen wir weiterhin auf Energieeffizienz sowie auf erneuerbare Energien. Mehr als die Hälfte unserer Unternehmensstandorte weltweit beziehen Strom aus erneuerbaren Energien oder haben zusätzlich eigene Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung installiert. Hierfür sind Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von über 1.829,7 kWp (1.712.0) an unseren Standorten installiert. Der Gesamtstromverbrauch in 2024 betrug 10.248,6 MWh (9.979,8), wovon 79,6 % (78,1) aus erneuerbaren Energien stammt.

Um abgesehen von unseren direkten und indirekten energiebezogenen Emissionen unsere wesentlichen unternehmerischen Emissionen zu erfassen, ermitteln wir im Rahmen gezielter Scope 3 Projekte die konzernweiten Emissionen unserer eingekauften Rohstoffe, Transporte sowie die Emissionen am Ende der Produktlebenszyklen. Unser Engagement für Umweltschutz und Klimaschutz im Produktbereich zeigt sich ebenfalls durch den Einsatz von alternativen Verpackungslösungen. Als Alternative zu Kunststoff-Kanistern bieten wir im Bereich der Flüssigprodukte unsere Cube-It-Simple Verpackung, bestehend aus einem Kunststoffbeutel mit einem Umkarton aus Altpapier, an. Die verstärkte Nutzung von Gebinden aus recyceltem Kunststoff, sogenanntem PCR-Material (Post-Consumer-Rezyklat), steht weiterhin im Fokus und wurde im Berichtsjahr weiter vorangetrieben. Trotz Herausforderungen, wie der Rückumstellung einiger PCR-Kanister auf Neuware aufgrund von Leckagen, bleibt unser Ziel bestehen, mittel- bis langfristig nach intensiven Qualitätskontrollen wieder komplett auf Recyclingkunststoff umzusteigen.

Darüber hinaus fördern wir aktiv die Verwendung von Eimern aus PCR-Material. Wir setzen uns dafür ein, die Quote von PCR-Material zu steigern, wo immer es technisch machbar ist und qualitativ hochwertiges PCR-Material zur Verfügung steht. Aktuell arbeiten wir am Einsatz von PCR-Alternativen im Bereich der Kunststofffolien und -flaschen, bei denen künftig ebenfalls die PCR-Material-Quote gesteigert werden soll. Auch im Bereich der Papiersäcke konnten wir im Berichtsjahr die Folienstärke um 40 bis 50% reduzieren. Der Einsatz von PCR-Material anstelle von Neuware ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie zur Steigerung der Ressourceneffizienz und unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Produktlösungen.

Arbeitnehmerbelange

Für Uzin Utz sind die Mitarbeiter die wichtigste Ressource. Im Jahresdurchschnitt arbeiteten 1490 (1480) Mitarbeiter für Uzin Utz (ohne Auszubildende), mit anteilig 28,0 % (28,3) Frauen. Um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, schaffen wir bestmögliche Arbeits- und Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter.

Ein positives Arbeitsumfeld mit fairer Vergütung und diversen Weiterbildungsmöglichkeiten wirkt sich auf die Produktivität und die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Im Rahmen von PASSION 2025 haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Weiterempfehlungsbereitschaft von Uzin Utz als Arbeitgeber zu steigern. Dieser Wert wird im Rahmen von jährlichen Mitarbeiterumfragen ermittelt. Auch die konstant hohe Gesundheitsquote von 95,6 % (95,1) werten wir als Beleg für die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Diese wird mittels des Quotienten aus tatsächlich geleisteten Arbeitstagen und den Soll-Arbeitstagen ermittelt.

Um Nachwuchskräfte zu fördern, investieren wir in die Ausbildung junger Talente. Ein wichtiges Standbein unseres Personalmanagements ist die unternehmensinterne Ausbildung. Damit können wir Fachkräftemangel vorbeugen und uns sicher für die Zukunft aufstellen. Im Berichtsjahr haben wir 44 (44) jungen Menschen eine Ausbildung ermöglicht.

Wir möchten verlässlich im Miteinander sein. Daher stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter auch langfristig durch den Arbeitsplatz sozial abgesichert sind. Nur 8,0 % (10,8) aller Beschäftigten stehen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Zusätzlich sichern wir unsere Mitarbeiter mit Gesundheitsvorsorgeangeboten ab. Durch flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten können unsere Mitarbeiter ihr Arbeitsleben an ihre individuelle Lebenssituation anpassen. Wir möchten ein langfristiger Partner für unsere Mitarbeiter sein. Deshalb ist ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für uns von größter Bedeutung. Dieses Anliegen sowie die Achtung der Arbeitnehmerrechte werden direkt von unserer Unternehmensleitung verantwortet. Unsere Mitarbeiter arbeiten seit durchschnittlich 9,2 (9,5) Jahren im Unternehmen und das durchschnittliche Alter liegt bei 43 (44) Jahren.

Mit dem fortwährenden Wachstum unserer global agierenden Unternehmensgruppe wird eine starke Vernetzung und ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern immer wichtiger. Dafür wurde unser Intranet als zentrale Kommunikations- und Arbeitsplattform etabliert. Dies erleichtert es, auch große geografische Distanzen zu überbrücken und als Unternehmensgruppe enger zusammenzurücken. Um dies noch weiter zu verstärken haben wir im Jahr 2024 den Uzin Utz Team Podcast ins Leben gerufen, der speziell für unsere Außendienstmitarbeiter konzipiert ist. Dieser Podcast liefert wichtige Informationen aus der Zentrale sowie Inhalte von allen Marken der Uzin Utz Familie und aus der Branche.

Ein zentrales Kommunikationsinstrument für unsere Strategie PASSION 2025 ist die jährliche Auftaktveranstaltung PASSION U-NITED. In dieser Veranstaltung informiert der Vorstand über wesentliche strategische Themen, Ziele und Schwerpunkte für das kommende Jahr. So werden alle Mitarbeiter weltweit auf die neuen Herausforderungen und Ziele der nächsten zwölf Monate eingestimmt.

Sozialbelange

Unsere soziale Verantwortung zeigt sich, indem wir eine Vielzahl an unterschiedlichen sozialen, sportlichen und kulturellen Projekten durch Spenden und Sponsoring fördern. Wir konzentrieren uns dabei hauptsächlich auf regionale Projekte, in denen sich unsere Kollegen stark machen und ehrenamtlich engagieren. So wurden konzernweit mit einer Summe von rund 787,9 TEUR (727,6) Spenden- und Sponsoring-Projekte unterstützt. Die unterstützten Projekte sollen eine langfristige positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt entfalten. So unterstützt beispielsweise die Uzin Utz SE bereits seit acht Jahren die Initiative „Grünfinder“ der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller.

Achtung der Menschenrechte

Die Achtung der Menschenrechte ist ein essenzieller Bestandteil des Wertesystems von Uzin Utz. Gegenseitiger Respekt und Toleranz wird an allen Standorten des Unternehmens gelebt. Geschäftschancen nehmen wir nur wahr, wenn Menschenrechtsverletzungen ausgeschlossen werden können.

Bekämpfung von Korruption und Bestechung

In allen Bereichen unseres Wirkens – entlang der gesamten Wertschöpfungskette – setzen wir verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln voraus. Rechtstreue und Integrität sind für uns zentrale Voraussetzungen für dauerhafte Geschäftsbeziehungen. Alle Formen von Korruption wie Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme sind strikt verboten. Jeder Anschein eines Interessenkonflikts bei der Gewährung oder Annahme von Zuwendungen ist zu vermeiden. Um einen Handlungsrahmen für unsere Mitarbeiter vorzugeben, pflegen wir eine allgemeine Compliance-Richtlinie, die von allen Gesellschaften anerkannt wird.