PDF her­un­ter­la­den

Ge­schäfts­ver­lauf

Ab­satz

Im Be­richts­jahr konn­te der Kon­zern bei gleich­blei­ben­der Preis­ge­stal­tung leich­te Ab­satz­men­gen­er­hö­hun­gen er­zie­len. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu die­sen An­ga­ben sind im Ab­schnitt „Er­trags­la­ge“ dar­ge­stellt.

Im Be­reich der Aus­gangs­lo­gis­tik konn­te im Jahr 2024 eine deut­li­che Re­du­zie­rung der Trans­port­kos­ten für Deutsch­land er­zielt wer­den. Dies wurde durch den er­folg­rei­chen Ab­schluss und die Um­set­zung einer be­reits Ende 2023 in­iti­ier­ten Aus­schrei­bung der Trans­por­te für ganz Deutsch­land er­reicht. Die ga­ran­tier­ten Prei­se gel­ten bis Ende 2025. Im Rah­men der Aus­schrei­bung wurde auch die An­zahl der Spe­di­teu­re von zwei auf drei er­höht, um die Trans­port­ka­pa­zi­tä­ten zu er­wei­tern und die Lie­fer­leis­tung trotz des an­hal­ten­den Fah­rer­man­gels si­cher­zu­stel­len. Damit ist die ter­min­ge­rech­te Zu­stel­lung aller Sen­dun­gen auch bei einem mög­li­chen Wirt­schafts­auf­schwung im Jahr 2025 ge­währ­leis­tet. Durch den Rück­gang des Trans­port­auf­kom­mens im Jahr 2024 wur­den die Aus­wir­kun­gen des Fah­rer­man­gels ab­ge­mil­dert. Auch in­ter­na­tio­nal wur­den im Jahr 2024 Aus­schrei­bun­gen durch­ge­führt und die be­stehen­den Trans­port­kon­zep­te auf Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le ge­prüft. Hier­durch ge­lang es Uzin Utz auf in­ter­na­tio­na­ler Ebene eben­falls Ein­spa­run­gen zu er­zie­len.

Be­schaf­fung und Pro­duk­ti­on

Um den An­for­de­run­gen an Ka­pa­zi­täts­er­wei­te­rung und Fle­xi­bi­li­tät ge­recht zu wer­den, wur­den im Be­richts­jahr zen­tra­le Maß­nah­men und Op­ti­mie­run­gen am Stand­ort Ulm um­ge­setzt. Zur Er­hö­hung der Ka­pa­zi­tät und Fle­xi­bi­li­tät bei der Tem­pe­rie­rung von Roh­stof­fen für die Kleb­stoff­pro­duk­ti­on wur­den im Werk 1 neue Wär­me­kam­mern in­stal­liert. Diese Wär­me­kam­mern ba­sie­ren auf einem hy­bri­den Be­hei­zungs­kon­zept und ver­fü­gen über einen deut­lich hö­he­ren Wär­me­dämm­stan­dard als die bis­he­ri­gen An­la­gen. Da­durch konn­ten neben der Ka­pa­zi­täts­stei­ge­rung auch deut­li­che Ein­spa­run­gen beim En­er­gie­ver­brauch rea­li­siert wer­den. Zudem wurde Ende des Jah­res eine neue Misch­an­la­ge für be­son­ders hoch­vis­ko­se Pro­duk­te in Be­trieb ge­nom­men. Die­ser Pla­ne­ten­dis­sol­ver er­mög­licht die ra­tio­nel­le Her­stel­lung ins­be­son­de­re von spe­zi­el­len Flie­sen­kle­bern, Fu­gen­mör­teln sowie Spe­zi­al­kleb­stof­fen. Im Werk 2 wurde eine neue An­la­ge zur Tren­nung der Rück­meh­le in drei Frak­tio­nen in Be­trieb ge­nom­men. Diese er­mög­licht eine deut­li­che Re­du­zie­rung der zu ent­sor­gen­den An­tei­le, wobei zwei der drei Frak­tio­nen re­gel­mä­ßig in­tern wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. Der zum Ende des Vor­jah­res durch­ge­führ­te Re­lease­wech­sel des Pro­zess­leit­sys­tems der ge­sam­ten Pro­duk­ti­ons­an­la­ge er­mög­lich­te in die­sem Jahr wei­te­re Op­ti­mie­rungs­maß­nah­men an den ver­schie­de­nen Pro­zess­schrit­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und schritt­wei­se um­zu­set­zen. Hier­durch konn­te die Leis­tung der bei­den Haupt­misch­an­la­gen im Laufe des Jah­res suk­zes­si­ve ge­stei­gert wer­den. Die dar­aus re­sul­tie­ren­den An­pas­sun­gen der Ka­pa­zi­tä­ten wer­den sich im Jahr 2025 voll­um­fäng­lich ein­stel­len.

Das Ge­schäfts­jahr 2024 war ge­prägt von einer sehr guten Ver­sor­gungs­la­ge im Be­reich Roh­stof­fe, Ver­pa­ckun­gen und Han­dels­wa­ren. Die Märk­te waren über­wie­gend sehr ruhig und die be­stell­ten Waren konn­ten ter­min­ge­recht sowie pro­blem­los ge­lie­fert wer­den. Es gab keine Lie­fer­eng­päs­se und die Prei­se sta­bi­li­sier­ten sich auf einem zu­frie­den­stel­len­den Ni­veau. Im ver­gan­ge­nen Jahr war je­doch zu be­ob­ach­ten, dass über ver­schie­de­ne Nach­rich­ten­diens­te ver­mehrt Mel­dun­gen über die Re­du­zie­rung oder teil­wei­se Still­le­gung von Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten für Roh­stof­fe ver­brei­tet wur­den. Diese Ent­wick­lun­gen wer­den in den nächs­ten Mo­na­ten sehr genau über­wacht.

Im Jahr 2024 er­hiel­ten so­wohl die Uzin Utz SE als auch die Si­f­loor AG im Rah­men eines Zer­ti­fi­zie­rungs­au­dits die Zer­ti­fi­zie­run­gen nach DIN ISO 9001 und DIN ISO 14001. Dar­über hin­aus wurde die Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG im sel­ben Jahr in einem Über­wa­chungs­au­dit gemäß DIN ISO 9001:2015 zer­ti­fi­ziert. Ziel die­ses sys­te­ma­ti­schen Qua­li­täts­ma­nage­ments ist die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der Un­ter­neh­mens­leis­tung, die den au­di­tier­ten Ge­sell­schaf­ten um­fas­send be­schei­nigt wurde.

Nach­hal­tig­keit spielt für uns auch im Be­reich der Ent­sor­gung wei­ter­hin eine ent­schei­den­de Rolle. Durch eine ei­ge­ne Ent­sor­gungs­ab­tei­lung bei der Uzin Utz SE wird der An­spruch nach öko­no­mi­scher Ef­fi­zi­enz, ver­bun­den mit öko­lo­gi­scher und so­zia­ler Ver­ant­wor­tung, ge­währ­leis­tet. Un­se­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter am Stand­ort Ulm wer­den in di­gi­ta­len Schu­lun­gen für den fach­ge­rech­ten und nach­hal­ti­gen Um­gang im Be­reich Ent­sor­gung sen­si­bi­li­siert. Diese Stan­dards wer­den an ver­bun­de­ne Kon­zern­un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben.

Im Ge­schäfts­jahr 2024 wurde im Kon­zern an den Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten in Ulm, Würz­burg, Ils­feld, Mett­mann, Buochs (Schweiz), Sur­see (Schweiz), Haaks­ber­gen (Nie­der­lan­de), Dover (USA), Waco (USA), Leg­ni­ca (Polen), Sois­sons (Frank­reich), Shang­hai (China), Ljublja­na (Slo­we­ni­en) und Ja­kar­ta (In­do­ne­si­en) pro­du­ziert. Die Ge­samt­aus­las­tung aller Uzin Utz Werke lag bei rund 80,9 % und stieg somit um etwa 2,2 Pro­zent­punk­te ge­gen­über dem Vor­jahr (78,7). Ent­spre­chend den Pro­gno­sen im Ge­schäfts­be­richt 2023 ist die Aus­las­tung im Ver­gleich zum Vor­jahr leicht ge­stie­gen. Die­ser An­stieg ist ins­be­son­de­re auf die mo­de­ra­te Er­hö­hung der Aus­las­tung im Be­reich der Tro­cken­kleb­stof­fe zu­rück­zu­füh­ren. Diese Er­hö­hung konn­te den leich­ten Rück­gang der Aus­las­tung in den Seg­men­ten Tro­cken­mör­tel und Nass­kleb­stof­fe aus­glei­chen, der auf Ka­pa­zi­täts­stei­ge­run­gen zu­rück­zu­füh­ren ist.

Per­so­nal

Die An­zahl der Mit­ar­bei­ter im ge­sam­ten Kon­zern ohne Aus­zu­bil­den­de stieg im Jah­res­durch­schnitt auf 1.490 (1.480). Davon waren 786 (781) im In­land und 704 (699) im Aus­land tätig. Zu­sätz­lich wurde 44 (44) jun­gen Men­schen eine Aus­bil­dung er­mög­licht. Damit konn­ten wir unser Aus­bil­dungs­an­ge­bot er­neut auf hohem Ni­veau hal­ten und jun­gen Men­schen eine Zu­kunfts­per­spek­ti­ve bie­ten. Zu­gleich bie­tet die un­ter­neh­mens­in­ter­ne Aus­bil­dung die Chan­ce, Fach­per­so­nal selbst zu ent­wi­ckeln und so dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Für den Frau­en­an­teil in den ers­ten bei­den Füh­rungs­ebe­nen hat der Vor­stand am Stand­ort Ulm Ziel­grö­ßen bis zum 30. Juni 2027 fest­ge­legt. In der ers­ten Füh­rungs­ebe­ne (Be­reichs­lei­ter) wurde ein An­teil von 11,1 % (10,0 %) er­zielt, wäh­rend die Ziel­quo­te bei 15,0 % lag. In der zwei­ten Ebene (Ab­tei­lungs­lei­ter), wurde ein An­teil von 27,1 % (23,3 %) er­reicht, wobei die Ziel­quo­te 25,0 % be­trug. Die vor­lie­gen­den Zah­len zei­gen eine Stei­ge­rung bei­der Quo­ten im Ver­gleich zum Vor­jahr. Auf der ers­ten Füh­rungs­ebe­ne wurde die Ziel­quo­te somit nicht er­reicht. Auf der zwei­ten Ebene konn­te man durch die Stei­ge­rung der Quote das ge­setz­te Ziel er­fül­len.

Die Ziel­quo­te für den Vor­stand wurde auf 0 % bis zum 30. Juni 2027 fest­ge­setzt. Die Er­klä­rung zur Un­ter­neh­mens­füh­rung ist auf der In­ter­net­sei­te www.uzin-​utz.com (In­ves­to­ren - Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce - Er­klä­rung zur Un­ter­neh­mens­füh­rung 2025) zu fin­den.

Für den Auf­sichts­rat wurde vom Auf­sichts­rat eine Ziel­grö­ße für den Frau­en­an­teil von 16,7 % bis zum 30. Juni 2027 fest­ge­legt. Diese wird durch die Be­stel­lung von Ame­lie Kluß­mann und Mi­chae­la Au­renz Mal­do­na­do als Mit­glie­der des Auf­sichts­rats er­reicht bzw. über­schrit­ten (33,3 %).