Geschäftsverlauf
Absatz
Im Berichtsjahr konnte der Konzern bei gleichbleibender Preisgestaltung leichte Absatzmengenerhöhungen erzielen. Detaillierte Informationen zu diesen Angaben sind im Abschnitt „Ertragslage“ dargestellt.
Im Bereich der Ausgangslogistik konnte im Jahr 2024 eine deutliche Reduzierung der Transportkosten für Deutschland erzielt werden. Dies wurde durch den erfolgreichen Abschluss und die Umsetzung einer bereits Ende 2023 initiierten Ausschreibung der Transporte für ganz Deutschland erreicht. Die garantierten Preise gelten bis Ende 2025. Im Rahmen der Ausschreibung wurde auch die Anzahl der Spediteure von zwei auf drei erhöht, um die Transportkapazitäten zu erweitern und die Lieferleistung trotz des anhaltenden Fahrermangels sicherzustellen. Damit ist die termingerechte Zustellung aller Sendungen auch bei einem möglichen Wirtschaftsaufschwung im Jahr 2025 gewährleistet. Durch den Rückgang des Transportaufkommens im Jahr 2024 wurden die Auswirkungen des Fahrermangels abgemildert. Auch international wurden im Jahr 2024 Ausschreibungen durchgeführt und die bestehenden Transportkonzepte auf Optimierungspotenziale geprüft. Hierdurch gelang es Uzin Utz auf internationaler Ebene ebenfalls Einsparungen zu erzielen.
Beschaffung und Produktion
Um den Anforderungen an Kapazitätserweiterung und Flexibilität gerecht zu werden, wurden im Berichtsjahr zentrale Maßnahmen und Optimierungen am Standort Ulm umgesetzt. Zur Erhöhung der Kapazität und Flexibilität bei der Temperierung von Rohstoffen für die Klebstoffproduktion wurden im Werk 1 neue Wärmekammern installiert. Diese Wärmekammern basieren auf einem hybriden Beheizungskonzept und verfügen über einen deutlich höheren Wärmedämmstandard als die bisherigen Anlagen. Dadurch konnten neben der Kapazitätssteigerung auch deutliche Einsparungen beim Energieverbrauch realisiert werden. Zudem wurde Ende des Jahres eine neue Mischanlage für besonders hochviskose Produkte in Betrieb genommen. Dieser Planetendissolver ermöglicht die rationelle Herstellung insbesondere von speziellen Fliesenklebern, Fugenmörteln sowie Spezialklebstoffen. Im Werk 2 wurde eine neue Anlage zur Trennung der Rückmehle in drei Fraktionen in Betrieb genommen. Diese ermöglicht eine deutliche Reduzierung der zu entsorgenden Anteile, wobei zwei der drei Fraktionen regelmäßig intern weiterverarbeitet werden. Der zum Ende des Vorjahres durchgeführte Releasewechsel des Prozessleitsystems der gesamten Produktionsanlage ermöglichte in diesem Jahr weitere Optimierungsmaßnahmen an den verschiedenen Prozessschritten zu identifizieren und schrittweise umzusetzen. Hierdurch konnte die Leistung der beiden Hauptmischanlagen im Laufe des Jahres sukzessive gesteigert werden. Die daraus resultierenden Anpassungen der Kapazitäten werden sich im Jahr 2025 vollumfänglich einstellen.
Das Geschäftsjahr 2024 war geprägt von einer sehr guten Versorgungslage im Bereich Rohstoffe, Verpackungen und Handelswaren. Die Märkte waren überwiegend sehr ruhig und die bestellten Waren konnten termingerecht sowie problemlos geliefert werden. Es gab keine Lieferengpässe und die Preise stabilisierten sich auf einem zufriedenstellenden Niveau. Im vergangenen Jahr war jedoch zu beobachten, dass über verschiedene Nachrichtendienste vermehrt Meldungen über die Reduzierung oder teilweise Stilllegung von Produktionskapazitäten für Rohstoffe verbreitet wurden. Diese Entwicklungen werden in den nächsten Monaten sehr genau überwacht.
Im Jahr 2024 erhielten sowohl die Uzin Utz SE als auch die Sifloor AG im Rahmen eines Zertifizierungsaudits die Zertifizierungen nach DIN ISO 9001 und DIN ISO 14001. Darüber hinaus wurde die Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG im selben Jahr in einem Überwachungsaudit gemäß DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Ziel dieses systematischen Qualitätsmanagements ist die kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensleistung, die den auditierten Gesellschaften umfassend bescheinigt wurde.
Nachhaltigkeit spielt für uns auch im Bereich der Entsorgung weiterhin eine entscheidende Rolle. Durch eine eigene Entsorgungsabteilung bei der Uzin Utz SE wird der Anspruch nach ökonomischer Effizienz, verbunden mit ökologischer und sozialer Verantwortung, gewährleistet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Ulm werden in digitalen Schulungen für den fachgerechten und nachhaltigen Umgang im Bereich Entsorgung sensibilisiert. Diese Standards werden an verbundene Konzernunternehmen weitergegeben.
Im Geschäftsjahr 2024 wurde im Konzern an den Produktionsstandorten in Ulm, Würzburg, Ilsfeld, Mettmann, Buochs (Schweiz), Sursee (Schweiz), Haaksbergen (Niederlande), Dover (USA), Waco (USA), Legnica (Polen), Soissons (Frankreich), Shanghai (China), Ljubljana (Slowenien) und Jakarta (Indonesien) produziert. Die Gesamtauslastung aller Uzin Utz Werke lag bei rund 80,9 % und stieg somit um etwa 2,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr (78,7). Entsprechend den Prognosen im Geschäftsbericht 2023 ist die Auslastung im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Dieser Anstieg ist insbesondere auf die moderate Erhöhung der Auslastung im Bereich der Trockenklebstoffe zurückzuführen. Diese Erhöhung konnte den leichten Rückgang der Auslastung in den Segmenten Trockenmörtel und Nassklebstoffe ausgleichen, der auf Kapazitätssteigerungen zurückzuführen ist.
Personal
Die Anzahl der Mitarbeiter im gesamten Konzern ohne Auszubildende stieg im Jahresdurchschnitt auf 1.490 (1.480). Davon waren 786 (781) im Inland und 704 (699) im Ausland tätig. Zusätzlich wurde 44 (44) jungen Menschen eine Ausbildung ermöglicht. Damit konnten wir unser Ausbildungsangebot erneut auf hohem Niveau halten und jungen Menschen eine Zukunftsperspektive bieten. Zugleich bietet die unternehmensinterne Ausbildung die Chance, Fachpersonal selbst zu entwickeln und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Für den Frauenanteil in den ersten beiden Führungsebenen hat der Vorstand am Standort Ulm Zielgrößen bis zum 30. Juni 2027 festgelegt. In der ersten Führungsebene (Bereichsleiter) wurde ein Anteil von 11,1 % (10,0 %) erzielt, während die Zielquote bei 15,0 % lag. In der zweiten Ebene (Abteilungsleiter), wurde ein Anteil von 27,1 % (23,3 %) erreicht, wobei die Zielquote 25,0 % betrug. Die vorliegenden Zahlen zeigen eine Steigerung beider Quoten im Vergleich zum Vorjahr. Auf der ersten Führungsebene wurde die Zielquote somit nicht erreicht. Auf der zweiten Ebene konnte man durch die Steigerung der Quote das gesetzte Ziel erfüllen.
Die Zielquote für den Vorstand wurde auf 0 % bis zum 30. Juni 2027 festgesetzt. Die Erklärung zur Unternehmensführung ist auf der Internetseite www.uzin-utz.com (Investoren - Corporate Governance - Erklärung zur Unternehmensführung 2025) zu finden.
Für den Aufsichtsrat wurde vom Aufsichtsrat eine Zielgröße für den Frauenanteil von 16,7 % bis zum 30. Juni 2027 festgelegt. Diese wird durch die Bestellung von Amelie Klußmann und Michaela Aurenz Maldonado als Mitglieder des Aufsichtsrats erreicht bzw. überschritten (33,3 %).