Angaben zur Gesamtergebnisrechnung
Die Gliederung der Gesamtergebnisrechnung erfolgt nach dem Gesamtkostenverfahren.
1 Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse werden in den Regionen erfasst, in denen sie tatsächlich realisiert werden. Die Regionen sind somit als Realisierungszentren der Umsatzerlöse zu betrachten und besitzen in dieser Funktion einen wesentlichen Einfluss auf die Art, die Höhe, den zeitlichen Anfall, die Unsicherheiten und die korrespondierenden Zahlungsströme. Aus diesem Grund werden die Umsatzerlöse nach Regionen kategorisiert.
Umsatzerlöse | 2024 | 2023 | ||
Aufgliederung nach geografisch bestimmten Märkten (in TEUR) | ||||
Deutschland | 168.391 | 166.737 | ||
Restl. Westeuropa | 171.073 | 178.110 | ||
Südeuropa | 11.463 | 11.352 | ||
Osteuropa | 25.404 | 23.556 | ||
Nordeuropa | 13.923 | 13.037 | ||
Asien-Pazifik | 9.798 | 11.382 | ||
Amerika | 75.630 | 74.821 | ||
Rest | 352 | 343 | ||
476.034 | 479.337 |
Weitere Aufgliederungen der Umsatzerlöse können der Konzern-Segmentberichterstattung entnommen werden.
2 Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige betriebliche Erträge | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Auflösung von Rückstellungen | 1.458 | 815 | ||
Verringerung Wertberichtigungen | 436 | 335 | ||
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen | 422 | 212 | ||
Erträge ausgebuchter Forderungen/Kreditoren | 42 | 5 | ||
Kursgewinne | 2.430 | 1.009 | ||
Schadensersatzleistungen | 308 | 808 | ||
Betriebstypische Nebenumsätze | 848 | 893 | ||
Übrige betriebliche Erträge | 1.548 | 1.415 | ||
7.493 | 5.492 |
Währungskursgewinne sind vorwiegend durch den Verlauf des US-Dollars, des britischen Pfunds und des Schweizer Frankens im Jahr 2024 entstanden.
Der Restbetrag setzt sich aus einer Vielzahl kleinerer Beträge zusammen.
3 Materialaufwand
Materialaufwand | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Aufwendungen für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | 195.749 | 212.622 | ||
195.749 | 212.622 |
4 Personalaufwand/Mitarbeiter
Personalaufwand | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Löhne und Gehälter | 105.625 | 103.578 | ||
Soziale Abgaben | 23.286 | 21.431 | ||
davon für Altersversorgung | 4.861 | 2.403 | ||
128.910 | 125.009 |
Im Jahresdurchschnitt wurden im Uzin Utz Konzern beschäftigt:
Arbeitnehmerzahl | 2024 | 2023 | ||||||
(im Jahresdurch- schnitt) | Inland | Ausland | Gesamt | Gesamt | ||||
Auszubildende | 39 | 5 | 44 | 44 | ||||
Gewerbliche Mitarbeiter | 255 | 204 | 459 | 474 | ||||
Angestellte | 531 | 501 | 1.031 | 1.005 | ||||
825 | 709 | 1.534 | 1.524 |
Die Ermittlung der Mitarbeiterzahl erfolgt unter anteiliger Berücksichtigung der Teilzeitbeschäftigten und repräsentiert somit keine Mitarbeiterköpfe, sondern prozentuale Angaben (Vollzeitäquivalent).
Derzeit gibt es keine Aktienoptionsprogramme oder ähnliche wertpapierorientierte Anreizsysteme für Mitarbeiter.
5 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich im Wesentlichen wie in der folgenden Tabelle dargestellt zusammen.
In den sonstigen Steuern sind Grundsteuern, KFZ-Steuern sowie andere sonstige Steuern enthalten.
Währungskursverluste sind vorwiegend durch den Verlauf des US-Dollars, der tschechischen Kronen und des ungarischen Forint im Jahr 2024 entstanden.
Saldiert mit den Kursgewinnen (siehe 2. Sonstige betriebliche Erträge, Position Kursgewinne) ergab sich ein Währungskursgewinn in Höhe von 1.316 TEUR (VJ: Währungskursverlust 729 TEUR).
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Vertriebskosten | 10.111 | 9.871 | ||
Ausgangsfrachten | 28.578 | 29.711 | ||
Lagerkosten | 4.343 | 4.776 | ||
Werbekosten | 11.523 | 11.182 | ||
Miet-und Mietnebenkosten | 1.429 | 1.221 | ||
Instandhaltungs-und Reparaturkosten | 9.093 | 7.419 | ||
Versicherungsaufwendungen | 2.326 | 2.178 | ||
Sonstige Betriebskosten | 7.646 | 7.064 | ||
Verwaltungskosten | 7.515 | 6.716 | ||
Kursverluste | 1.115 | 1.737 | ||
Erhöhung Wertberichtigungen | 369 | 538 | ||
Übriger sonstiger Aufwand | 7.526 | 5.897 | ||
sonstige Steuern | 1.317 | 1.157 | ||
92.891 | 89.468 |
6 Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen
Die P.T. Uzin Utz Indonesia wurde 2007 gegründet und im Geschäftsjahr 2008 erstmals at equity in den Konzernabschluss einbezogen. Die Einbeziehung der P.T. Uzin Utz Indonesia, Indonesien, die mit 49,0 % der Anteile dem Mutterunternehmen zuzurechnen ist, erfolgt als Gemeinschaftsunternehmen anhand der Equity-Methode.
Die artiso solutions GmbH, an der das Mutterunternehmen direkt 50,0 % der Anteile hält, gehört seit 1999 zum Uzin Utz Konzern und wurde erstmals im Geschäftsjahr 2014 aufgrund des maßgeblichen Einflusses als assoziiertes Unternehmen anhand der Equity-Methode konsolidiert. Die FP Floor Protector GmbH wurde am 29. Februar 2024 mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 01. Januar 2024 erworben und somit erstmalig in den Konzernabschluss aufgrund des maßgeblichen Einflusses als assoziiertes Unternehmen mit einbezogen. Das Mutterunternehmen hält Anteile von 25,1 % und die Konsolidierung erfolgt nach der Equity-Methode.
Der Abschluss der artiso solutions GmbH erfolgt nach IFRS, die Abschlüsse der P. T. Uzin Utz Indonesia und der FP Floor Protector GmbH werden nach lokalem Recht erstellt. Die Abweichungen der Abschlüsse nach lokalem Recht und IFRS sind unwesentlich. Bei der artiso solutions GmbH handelt es sich um ein innovatives IT-Unternehmen, welches individuelle Software entwickelt. Die P.T. Uzin Utz Indonesia produziert und vertreibt bauchemische Produkte unter der Marke UZIN. Die FP Floor Protector GmbH generiert intelligente Lösungen rund um Parkettböden.
Die Buchwerte der at equity bewerteten Beteiligungen an der P.T. Uzin Utz Indonesia, der artiso solutions GmbH und der FP Floor Protector GmbH stellen sich im Geschäftsjahr wie folgt dar:
Buchwert | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Buchwert zum 01. Januar | 1.367 | 1.368 | ||
Zu-(+)/Abgänge (-) | 1.750 | 0 | ||
Zu-(+) /Abgänge (-) aufgrund von Ergebnissen | 233 | 25 | ||
Zu-/Abgänge aufgrund von direkt im Eigenkapital erfassten Beträge | 126 | 0 | ||
Währungsanpassungen | 15 | -27 | ||
Buchwert Stand 31. Dezember | 3.491 | 1.367 |
Die folgenden Tabellen zeigen die Gesamtergebnisrechnung sowie die Bilanz der at equity bewerteten Beteiligungen pro Gesellschaft.
Bilanzdaten P.T. Uzin Utz Indonesia | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Langfristige Vermögenswerte | 398 | 295 | ||
Kurzfristige Vermögenswerte | 3.098 | 2.185 | ||
davon flüssige Mittel | 515 | 324 | ||
Langfristige Schulden | 41 | 41 | ||
Kurzfristige Schulden | 1.523 | 831 | ||
davon finanzielle Schulden | 129 | 96 | ||
Eigenkapital | 1.932 | 1.608 | ||
Anteiliges Eigenkapital (49%) | 947 | 788 | ||
Buchwert aus at equity bewerteten Beteiligungen | 947 | 788 |
Ergebnisdaten P.T. Uzin Utz Indonesia | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Umsatzerlöse | 4.323 | 1.692 | ||
Abschreibungen | 28 | 22 | ||
Zinserträge | 0 | 2 | ||
Ertragsteueraufwand | 88 | 0 | ||
Gesamtergebnis | 292 | -13 | ||
Anteiliges Ergebnis (49%) nach Steuern | 143 | -7 | ||
Ergebnis nach Steuern aus at equity bewerteten Beteiligungen | 143 | -7 |
Bilanzdaten artiso solutions GmbH | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Langfristige Vermögenswerte | 897 | 873 | ||
Kurzfristige Vermögenswerte | 860 | 1.024 | ||
davon flüssige Mittel | 14 | 5 | ||
Langfristige Schulden | 178 | 343 | ||
Kurzfristige Schulden | 449 | 600 | ||
davon finanzielle Schulden | 235 | 488 | ||
Eigenkapital | 1.129 | 955 | ||
Anteiliges Eigenkapital (50%) | 564 | 477 | ||
Firmenwert | 101 | 101 | ||
Buchwert aus at equity bewerteten Beteiligungen | 666 | 579 |
Ergebnisdaten artiso solutions GmbH | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Umsatzerlöse | 4.773 | 4.444 | ||
Abschreibungen | 114 | 139 | ||
Zinsaufwendungen | 12 | 16 | ||
Ertragsteueraufwand | 0 | 20 | ||
Gesamtergebnis | 173 | 63 | ||
Anteiliges Ergebnis (50%) nach Steuern | 86 | 32 | ||
Ergebnis nach Steuern aus at equity bewerteten Beteiligungen | 86 | 32 |
Bilanzdaten FP Floor Protector GmbH | 31.12.2024 | |
(in TEUR) | ||
Langfristige Vermögenswerte | 110 | |
Kurzfristige Vermögenswerte | 657 | |
davon flüssige Mittel | 387 | |
Kurzfristige Schulden | 156 | |
davon finanzielle Schulden | 114 | |
Eigenkapital | 610 | |
Anteiliges Eigenkapital (25,1%) | 153 | |
Firmenwert | 1.725 | |
Buchwert aus at equity bewerteten Beteiligungen | 1.879 |
Ergebnisdaten FP Floor Protector GmbH | 2024 | |
(in TEUR) | ||
Umsatzerlöse | 808 | |
Abschreibungen | 43 | |
Zinserträge | 9 | |
Ertragsteueraufwand | 1 | |
Gesamtergebnis | 12 | |
Anteiliges Ergebnis (25,1%) nach Steuern | 3 | |
Ergebnis nach Steuern aus at equity bewerteten Beteiligungen | 3 |
7 Finanzergebnis
Finanzaufwendungen | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Darlehen und Kontokorrentkredite | 3.188 | 3.195 | ||
Zinsaufwand geleastes Anlagevermögen | 358 | 226 | ||
Andere sonstige Zinsaufwendungen | 82 | 98 | ||
3.628 | 3.519 |
Für langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden im Berichtsjahr Zinsen in Höhe von 27 TEUR (547) als Aufwand erfasst. Im Berichtsjahr wurden 0 TEUR Zinsen im Rahmen der Herstellung von Sachanlagen aktiviert (278). Der gewichtete durchschnittliche Finanzierungskostensatz der aktivierten Zinsen beträgt 0,0 % (6,5).
Finanzerträge | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Zinserträge aus Guthaben bei Kreditinstituten | 321 | 197 | ||
Zinsen auf Kundenforderungen | 6 | 3 | ||
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 13 | 37 | ||
341 | 237 |
Daneben sind im Finanzergebnis die Gewinn- und Verlustanteile an Unternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, enthalten (siehe Kapitel 6 „Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen“).
8 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag/Latente Steuern
Der Ausweis der laufenden Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betreffen im Inland insbesondere Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Im Ausland handelt es sich um erfolgsabhängige Steuern, die auf der Basis nationaler Steuervorschriften ermittelt wurden.
Die Zusammensetzung des Steueraufwands im Konzern ergibt sich wie folgt:
Steueraufwand | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Ergebnisrechnung | 10.278 | 8.650 | ||
Laufende Steuern vom Einkommen und Ertrag | 10.101 | 9.796 | ||
Latente Steuern | ||||
aus Konsolidierungsmaßnahmen | -679 | 543 | ||
aus Verlustvorträgen | -3.507 | -30 | ||
aus zeitlichen Bewertungsunterschieden | 4.363 | -1.659 | ||
Sonstiges Ergebnis | -302 | 273 | ||
Latente Steuern | ||||
aus Erträgen aus Finanzinstrumenten | 2 | 7 | ||
aus Versicherungsmathematischen Gewinnen/Verlusten | -303 | 266 |
Beim Ansatz latenter Steuern wurde grundsätzlich von dem für die jeweilige Gesellschaft geltenden bzw. beschlossenen Steuersatz ausgegangen. Bei der Berechnung der latenten Steuern auf erfolgswirksame Konsolidierungsmaßnahmen wurde vereinfachend der kombinierte Steuersatz des Mutterunternehmens von 28,4 % zugrunde gelegt. Für die Ermittlung der latenten Steuern auf Verlustvorträge wurde der Steuersatz des jeweiligen Sitzstaates des Unternehmens herangezogen. Demnach würden bei der Bildung latenter Steuern auf Verlustvorträge für inländische Gesellschaften zuordenbare Steuersätze für die Gewerbesteuer (in Abhängigkeit der jeweiligen Gewerbesteuerhebesätze) zwischen 12,6 % und 14,7 % und für die Körperschaftsteuer inklusive Solidaritätszuschlag von 15,8 % verwendet. In Deutschland zu zahlende Dividenden der Uzin Utz SE haben keinen Einfluss auf die Steuerbelastung des Konzerns.
Der Steueraufwand auf Basis des Ergebnisses vor Ertragsteuern und des für die des Uzin Utz Konzerns in Deutschland ansässigen Gesellschaften vereinfacht ermittelten kombinierten Steuersatzes von 28,4 % (theoretischer Steueraufwand), wird auf den tatsächlichen Steueraufwand wie folgt übergeleitet:
Überleitungsrechnung theoretischer/tatsächlicher Steueraufwand | 2024 | 2023 | ||
(in TEUR) | ||||
Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag | 39.760 | 31.247 | ||
Theoretischer Steueraufwand mit 30% (Steuerquote Konzern) | 11.928 | 9.374 | ||
Steuersatzbedingte Abweichungen | -1.350 | -1.281 | ||
Steuerfreie Erträge | -97 | -100 | ||
Steuermehrungen /-minderungen aufgrund von Hinzurechnungen und Kürzungen für lokale Steuern | 40 | -7 | ||
Nichtabzugsfähige Aufwendungen (+)/ Erträge (-) | 1.180 | 917 | ||
Steuernachzahlungen (+) für Vorjahre | 87 | 204 | ||
Steuererstattungen (-) für Vorjahre | -1.179 | -119 | ||
Steuereffekt von nach der Equity Methode bilanzierten Beteiligungen | -70 | -8 | ||
Verluste und temporäre Differenzen des laufenden Jahres, für die kein latenter Steueranspruch angesetzt wurde | -86 | -122 | ||
Steuereffekt aus Verlustvorträgen/ Steuerbefreiung | -344 | -254 | ||
Sonstige Abweichungen | 169 | 45 | ||
Tatsächlicher Steueraufwand | 10.278 | 8.650 |
Der effektive Steuersatz beträgt 25,9 % (27,7).
Der tatsächliche Steueraufwand liegt um 1.650 TEUR unter dem zu erwartenden Steueraufwand, der sich bei Anwendung des Steuersatzes der Muttergesellschaft ergeben würde.
Die Veränderung der latenten Steuern führt im Geschäftsjahr zu einem Einfluss auf den Steueraufwand von
177 TEUR (-1.146).
9 Nicht beherrschende Anteile
Die Ergebnisanteile der Minderheitsgesellschafter betreffen die Fremdanteile der Uzin Utz Magyarország Kft. und der Neopur GmbH. Die Minderheitsanteile dieser Gesellschaften sind für die Uzin Utz SE unwesentlich, da nicht mehr als 20 % von anderen Anteilseignern gehalten werden.